nachrichten:
Pflegekräfte gegen Gesundheitspolitik
Unter dem Motto „Wir steigen der Politik aufs Dach!“ haben Beschäftigte aus Krankenhäusern, Pflege- und anderen Gesundheitseinrichtungen für bessere Arbeitsbedingungen in der Branche demonstriert. Aus Anlass der Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern am Mittwoch radelten Beobachtern zufolge am Morgen rund 40 Beschäftigte von der Schön Klinik in Hamburg-Eilbek in Richtung Sozialbehörde. Hilke Stein von Ver.di erklärte, die Versprechungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stünden in deutlichem Widerspruch zu dem, was er politisch tatsächlich auf den Weg gebracht habe. Niedriglöhne und Personalmangel seien weiter ungelöst. (dpa)
Klimaprotest zurück auf der Straße
Fridays for Future (FFF) will am Freitag nach langer Corona-Unterbrechung mit bis zu 2.000 Teilnehmer: innen demonstrieren. Anfang der Woche haben die Klimaaktivist:innen bei der Sozial- und Versammlungsbehörde ein Infektionsschutzkonzept eingereicht und schließlich eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Im Zentrum der um 12 Uhr am Jungfernstieg unter dem Motto „Wieder zusammen fürs Klima!“ beginnenden Demonstration stehe die Forderung nach einem neuen Klimaschutzgesetz. Nach einer Anfangskundgebung soll die größte Demonstration seit September 2020 durch die Innenstadt ziehen und schließlich um 14.30 Uhr wieder am Jungfernstieg enden. Der Senat sei den jungen Leuten ein besseres und ehrliches Klimaschutzgesetz schuldig, betonte FFF-Sprecher Lorenz Patzner. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen