: Der Badesanzug riecht beim Ausziehen nach Chlor – und Sommer

Der Mann vor dem Eingangstor zum Sommerbad Pankow in der Wolfshagener Straße ist sichtlich aufgebracht. Völlig „unorganisiert“ alles, und überhaupt: „Zu spät, alles viel zu spät!“
Die Unternehmenssprecherin, die die Berliner Bäder-Betriebe früh um halb acht am ersten Tag der Freibadöffnungen nach Coronawelle Nummer drei vor dem Eingang postiert haben, um diverse Presseteams in Empfang zu nehmen, ist ein bisschen überrumpelt: Was denn zu spät sei? „Na, sonst haben die Bäder immer am 1. Mai geöffnet“, und warum man hier nicht mehr spontan Tickets kaufen könne, poltert der Herr. Ob er denn nicht wisse, dass Corona sei?, gibt die Sprecherin sichtlich perplex zurück.
Dafür ist die Stimmung in der kleinen Schlange vor dem Einlass umso freundlicher. Wo in Vor-Corona-Zeiten oft schnell Ungeduld aufkam, wenn jemand etwa zu lange in seiner Geldbörse kramen musste, herrscht jetzt eine beinahe heitere Duldsamkeit: Mit dem Ticketscanner der Bäder-Bediensteten, der nicht jeden QR-Code des online vorab reservierten Tickets gleich erkennt. Mit der Vorderfrau, die umständlich das zwingend nötige negative Testergebnis irgendwo in den Mails auf ihrem Handy sucht.
Vielleicht ist es einfach nur Dankbarkeit, überhaupt wieder hier stehen zu dürfen – eigentlich ja eine Selbstverständlichkeit, schwimmen gehen. Aber gerade Selbstverständlichkeiten hat diese Pandemie schließlich sehr erfolgreich infrage gestellt. Was für ein Gefühl, sie sich wieder, Stück für Stück, zurückerobern zu können. Ein wenig lang ist das Gras auf den verwaisten Liegewiesen gewachsen, aber die dürfen erst mal ohnehin noch nicht genutzt werden, genauso wenig wie die Duschen.
Eine Stunde schwimmen erlaubt das gebuchte Zeitfenster frühmorgens, plus 30 Minuten zum schnellen Umziehen am Beckenrand. Mehr Zeit braucht es aber auch nicht: Das Wetter ist kühl, kein Wetter zum Planschen, aber zügig schwimmen geht gut. Wohl auch deshalb waren für das Pfingstwochenende die bislang elf geöffneten Sommerbäder – die restlichen 14 sollen bis Mitte Juni folgen – selten ausverkauft.
Im Wasser entwickelt sich schnell eine Art Kreisverkehr auf den doppelt so breit wie normal gespurten Bahnen. Lachen und rufen. Der Badeanzug riecht beim Ausziehen nach Chlor und Sommer. Endlich wieder, ein Anfang.
Anna Klöpper
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen