piwik no script img

nachrichten

Holsten-Quartier auf Kurs

Für das von Spekulanten mehrfach weiterverkaufte Areal der früheren Holsten-Brauerei in Altona zeichnet sich nach zähen Verhandlungen eine Lösung ab. Das Bezirksamt Altona und der zur luxemburgischen Adler Group gehörende Projektentwickler Consus haben sich weitgehend auf einen Entwurf für einen städtebaulichen Vertrag verständigt, wie das Bezirksamt am Mittwoch mitteilte. Dieser sei nun dem bezirklichen Planungsausschuss vorgelegt worden. In dem rund 86.000 Quadratmeter großen Holsten-Quartier sollen mehr als 1.200 Wohnungen entstehen, darunter rund 365 geförderte Mietwohnungen mit einer Mietpreis- und Belegungsbindung von 30 Jahren. Laut NDR hatten Spekulanten durch Verkäufe im Vorfeld Gewinne von gut 150 Millionen Euro gemacht. (dpa)

Tests für 15 Millionen Euro

Für kostenlose Corona-Schnelltests in Hamburg sind in den ersten beiden Monaten mehr als 15 Millionen Euro bei der Kassenärztlichen Vereinigung abgerechnet worden. In März und April hätten 168 Testzentren 695.590 Tests abgerechnet, sagte eine Sprecherin der Sozialbehörde. Die Kosten dürften noch weiter steigen, weil sich die Anzahl der Testzentren etwa verdoppelt hat. (dpa)

Grüne Haltestellen

Was Wildblumen, Gräser und Moos auf Bushaltestellen bringen, soll ein Pilotprojekt des Unternehmens Wall klären. Dafür wurden zwei Wartehäuschen begrünt. Nun soll rund ein Jahr lang untersucht werden, ob und wie Dachbegrünungen den Schutz und die Vermehrung von Wildbienen im Stadtgebiet effektiv fördern können. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen