: Der Impfbus in die sozialen Brennpunkte
Köln geht mit vorgezogenen Impfungen gegen hohe Inzidenz in vulnerablen Stadtteilen vor
Die Stadt Köln hat am Montag mit der vorgezogenen Corona-Impfung von Menschen in sozialen Brennpunkten begonnen. Zum Beginn der sogenannten Schwerpunktimpfungen wurde den Bewohnern des Stadtteils Chorweiler ein Impfangebot gemacht, wie ein Sprecher der Stadt mitteilte. Ein sogenannter Impfbus parkte demnach auf einem zentralen Platz des Viertels. Zum Beginn der Schwerpunktimpfungen in der Hochhaussiedlung stünden 300 Impfdosen des Herstellers Moderna bereit. Das Kölner Pilotprojekt sieht vor, Bewohner von dicht besiedelten sogenannten vulnerablen Sozialräumen mit hohen Infektionszahlen bevorzugt gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Dazu sollen mobile Impfteams eingesetzt werden. Im Kölner Stadtteil Chorweiler lag die Sieben-Tage-Inzidenz zuletzt bei 543,4 und somit deutlich über dem städtischen Durchschnitt.
Kritik an den vorgezogenen Impfungen wies Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) zurück. Die vorgeschriebene Impfreihenfolge werde nicht ausgehebelt, weil es gelungen sei, „die Menschen in den benachteiligten Stadtteilen auf Gruppe drei vorzuziehen“, sagte Reker am Montag bei Phoenix. Da mit zusätzlich bereitgestellten Impfdosen von Johnson & Johnson und Moderna geimpft werde, entgehe niemandem eine Impfung. Die vorgezogene Impfung in sozialen Brennpunkten sei auch eine „Maßnahme zur Gefahrenabwehr“, die allen nütze. Sie hoffe sehr, „dass in wenigen Wochen, vielleicht in zwei Monaten, eine Durchimpfung erreicht ist, die uns allen die Freiheiten zurückgibt“, sagte Reker. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen