piwik no script img

Sehr lustig!

Es gibt sie noch: Die wahren Momente – und die Wahrheit inklusive © Tom auf dem Schirm

Die Wahrheit beim taz lab: Who‘s who?

Im Hintergrund sind Schafe zu sehen, im Vordergrund liest ein Mann. Mehr Irland geht nicht, mehr Ralf Sotscheck, langjähriger Irland- und Wahrheit-Korrespondent, auch nicht. Und da, was fleucht da auf dem Bildschirm? Ist es nicht Heiko Werning, der singende und bloggende Reptilienexperte der taz? Und was macht eigentlich Uli Hannemann hier online, der unermüdlich kolumnierende Berliner Autor, der diesen, unseren Alltag regelmäßig auf die Spitze treibt?

Machen wir uns nichts vor: Nichts, aber auch gar nichts (hallo 2022!) kann die legendären, hochprozentig unterstützten und fein destillierten Wahrheit-Lesungen vor Ort beim taz lab ersetzen – außer, ja außer es kommt zur geballten Liveleseschalte wie jetzt, am Samstagabend um 19 Uhr, Treffpunkt: Glashaus.


Als langjährige Wahrheit-Redakteurin werde ich mir mehr als Mühe, vielleicht sogar den Rest geben die – quotentechnisch zugegebenermaßen nicht fein austarierte – lesende und zeichnende Herrenrunde virtuell zu wahren Höchstleistungen anzuspornen.

Unterstützung in Form von Bildchenmalerei gewährt dabei ©Tom. Ein Traum mehr wird so an diesem Samstagabend wahr: Seien Sie dabei und ergattern Sie den Zuschlag, wenn der hochdekorierte und unermüdliche tägliche Schöpfer der Touché-Strips live auf dem Bildschirm für Sie zeichnet. Einige Bildchenwunschanmelder bekommen anschließend @TOM-Originale nach Hause geschickt. Mehr Abräumen geht nicht, oder doch?

Wir werden sehen, und wir werden uns hoffentlich sehen bei dieser knorke samstäglichen Lese- und Krakelshow. Schalten Sie sich bitte vorbehalt- und furchtlos sowie mit Kaltgetränk zu, wenn die Wahrheit mal wieder ihrem Grundsatz treu bleibt: Immer wissen, wie weit man zu weit gehen kann! Harriet Wolff

„Wahre Momente“, 19 Uhr, Glashaus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen