piwik no script img

Schonungslose Aufklärung gefordert

Reformbewegung wirft Woelki Hinhaltetaktik bei Umgang mit Missbrauchsverbrechen vor

Die Reformbewegung „Wir sind ­Kirche“ hat die katholischen Bischöfe aufgefordert, Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauchsfällen unumwunden einzuräumen. Bundessprecher Christian Weisner sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung mit Blick auf die Vorstellung des Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Köln: „Seit 2002 gibt es von den Bischöfen ­selber beschlossene Regeln zum Umgang mit Missbrauchsverbrechen.“ Diejenigen in den Kirchenleitungen, die diese Regeln nicht beachtet hätten, müssten nicht warten, bis solche Gutachten da sind. „Sie können jetzt handeln und sollten sich jetzt zu ihrem Fehlverhalten bekennen.“

Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki wird heute ein lange erwartetes juristisches Gutachten entgegennehmen und veröffentlichen. Die Untersuchung zum Umgang Bistumsverantwortlicher mit sexualisierter Gewalt durch Kirchenpersonal aus der Zeit von 1975 bis 2018 hatte Woelki im vergangenen Jahr bei der Kölner Kanzlei Gercke und Wollschläger in Auftrag gegeben. Unter anderem wegen der Nichtveröffentlichung eines bereits Ende 2018 in Auftrag gegebenen Gutachtens der Münchener Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl steht Woelki in der Kritik. (epd, tat)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen