Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen früher offen?
In Berlin könnten die Grundschulen schon ab kommenden Montag wieder Unterricht in halbierter Klassenstärke anbieten.

Für die Grundschulen in Ländern mit relativ niedrigen Infektionszahlen – in Berlin stagniert die Inzidenz zumindest leicht abnehmend – könnte es aber Ausnahmen geben. Vonseiten der Berliner Bildungsverwaltung hieß es, konkret wolle man, dass die Berliner Grundschulen schon ab dem 11. Januar in den sogenannten Wechselbetrieb zurückkehren. Das heißt, Unterricht in halber Klassenstärke mit abwechselnd digitalem Lernen zu Hause und Präsenz in der Schule. Auch eine Notbetreuung im Schulhort soll – wie bisher schon – angeboten werden.
Unklar blieb vorerst, wie frei die Schulen in der Organisation des Wechselmodells sind: Ob es etwa ein tägliches Angebot von einigen Schulstunden für jedes Kind geben muss oder ob auch gewechselt werden kann zwischen kompletten Präsenz- und Homeschooling-Tagen. Als wahrscheinlicher gilt erstere Variante, wobei es drei Unterrichtsstunden pro Tag und Lerngruppe geben könnte.
Wie weiter in den Kitas?
Ob auch die Kitas ihre Notbetreuung schon ab kommender Woche wieder ausweiten sollen – wie etwa der Dachverband der Kinder- und Schülerläden gefordert hatte –, blieb am Dienstag ebenfalls unklar. Am heutigen Mittwoch kommt der Senat in einer Sondersitzung zusammen, um über die Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse zu entscheiden.
Die weiterführenden Schulen sollen in jedem Fall noch länger im sogenannten schulisch angeleiteten Lernen zu Hause (kurz salzH) bleiben. Der digitale Lernraum Berlin, der am ersten Schultag nach den Ferien wiederholt zusammengebrochen war, funktionierte am Dienstagmorgen laut Bildungsverwaltung wieder „einwandfrei“. Im Laufe des Vormittags gab es dann aber wiederholt Probleme, weil das Kursangebot nicht auffindbar war. „Aktuell werden die Kurse nicht mehr auf der Startseite angezeigt“, teilte der Benutzer-Support am Dienstagmorgen auf Twitter mit und räumte ein: „Ab und zu hakt es.“
Die Bildungsverwaltung kündigte deshalb auch bereits am Montag an, dass die Schulen perspektivisch einen weiteren Anbieter, die kommerzielle Plattform itslearning, als offizielle Lernplattform der Bildungsverwaltung nutzen können sollen. 108.000 Accounts nutzen derzeit den Lernraum Berlin, zu Beginn der Pandemie waren es lediglich 500.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“