: Lots*innen gegen den Virus
Der Senat beschließt einen stadtteilbezogenen Ansatz zur Eindämmung der Pandemie. Vor allem in benachteiligten Stadtteilen sollen in Zukunft 20 zusätzliche Berater*innen unterwegs sein
Von Alina Fischer
Nicht nur Kontrolle, sondern auch Unterstützung: Darauf zielt das gestern beschlossene Maßnahmenpaket des Bremer Senats zur Eindämmung der Pandemie ab. Rund 20 neue Stellen in der Beratungsarbeit wurden dafür geschaffen.
Der Fokus liegt auf besonders betroffenen Stadtteilen. Habe es im Frühjahr noch eine relativ gleichmäßige Verteilung des Infektionsgeschehens gegeben, so seien in der zweiten Welle Gebiete mit höherer Siedlungsdichte und geringerem Einkommen stärker betroffen. Dazu gehören zum Beispiel Gröpelingen und Tenever. Die hohen Zahlen seien „wenig erstaunlich“, so Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Die Linke), da soziale Hintergründe bei der Ausbreitung von Krankheiten immer eine große Rolle spielen würden. Aus Gesprächen mit Ortsämtern und Quartiersmanager*innen sei hervorgegangen, dass in diesen Stadtteilen der Beratungsbedarf besonders hoch sei.
Ressortübergreifend zielen genau darauf die neu geschaffenen Stellen ab. So sollen zum Beispiel mindestens zehn Gesundheitslots*innen zum Einsatz kommen, die neben Kompetenz aus der klassischen Streetwork-Arbeit auch über gesundheitliches Fachwissen verfügen. Daneben soll es auch Kommunikations-Schulungen für Mitarbeiter*innen in Stadtteileinrichtungen geben, um die Aufklärungsarbeit zu verbessern. Die Angebote werden mehrsprachig ausgerichtet, um möglichst viele zu erreichen.
Die Inzidenzzahlen sind zwar ungleich verteilt, nehmen aber momentan laut Senat gleichmäßig über das gesamte Stadtgebiet ab. Rund 1,2 Millionen Euro sollen laut Bürgermeister Andreas Bovenschulte in die befristeten Maßnahmen fließen. Die Gesundheitssenatorin mahnt, dass man den Bedarf an Beratungsangeboten auch langfristig in den Blick nehmen müsse. „Corona macht den Bedarf nochmal sichtbarer, aber er war natürlich vorher schon da.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen