: Aus eins wird drei
Letzte Ansage zu den Leitungspositionen der SMB
Die Meldung trudelte so unauffällig in den Posteingang – noch nicht einmal der Trigger „Pressemitteilung“ stand drüber –, dass sie glatt übersehen wurde. Und wenn auch das nicht unbedingt beabsichtigt war, in jedem Fall wollte man unter dem Radar fliegen bei der Entscheidung über die Nachfolge von Udo Kittelmann auf dem Posten des Direktors der Nationalgalerie bei den Staatlichen Museen zu Berlin (SMB).
Letztere stehen gerade unter kritischem Dauerbeschuss, weil sie eine durchweg positive Evaluierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz durch den von der Beauftragten für Kultur und Medien, Monika Grütters, eingesetzten Wissenschaftsrat ruinierten. Denn ganz offensichtlich sind die SMB nicht in der Lage, ihren Betrieb richtig zu organisieren – siehe den unbeobachteten Kunstvandalismus in und vor den Museen als letztem Aufreger.
Den Bericht des Wissenschaftsrats konterten in einem ungewöhnlichen Schritt 19 Museums- und Sammlungsdirektor*innen mit einem offenen Brief, in dem sie mehr Mitspracherecht bei den Reformen forderten, was in der Konsequenz meint, mehr Mitspracherecht bei der Aufstellung ihrer eigenen Häuser. Die Ankündigung des Stiftungsrats, die Leitung der Nationalgalerie künftig auf drei Positionen zu verteilen, kann als Entgegenkommen gegenüber den Beschwerdeführern gesehen werden.
In der Sache ist das sicher richtig, auch wenn die Außenwirkung durch die Glanzlosigkeit der funktionalen Entscheidung bestimmt ist. Die Impresariofigur, die Kulturinstitutionen dieser Größe immer wohl zu Gesicht steht, fehlt.
Nun gut. Dafür haben Gabriele Knapstein am Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst, Joachim Jäger an der Neuen Nationalgalerie, am Museum Berggruen, bei der Sammlung Scharf-Gerstenberg und künftig auch am Museum des 20. Jahrhunderts sowie Ralph Gleis an der Alten Nationalgalerie samt Friedrichswerderscher Kirche bislang nicht gekannte Freiheiten, ihr Programm umzusetzen, beschränkt nur durch ihr Budget, das in jedem Fall dem Anspruch ihrer Aufgabe hohnspricht. Wenn hier noch nachgebessert wird, kann es interessant werden.
Brigitte Werneburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen