piwik no script img

Tests in Hotspot Hildburghausen

Landrat sieht den stark von Corona betroffenen Kreis auf richtigem Weg

Im Thüringer Landkreis Hildburghausen hat Landrat Thomas Müller (CDU) ein erstes Fazit der freiwilligen Testung von Kindergarten- und Schulkindern sowie pädagogischem Personal gezogen. Bei den freiwilligen Tests seien seit dem 1. Dezember 8 von 900 Tests positiv ausgefallen, sagte Müller am Mittwoch. In dem Landkreis betrage die Inzidenz aktuell 459, es gibt also 459 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Zeitweise gab es in dem Landkreis eine Inzidenz von knapp 630. Damit war er tagelang die Region mit der deutschlandweit höchsten Inzidenz.

Die aktuellen Werte seien „immer noch viel zu hoch, weit weg von dem, was man vertreten kann, aber die Richtung stimmt“, sagte Müller nun. Auch könne man noch keine Angaben über eine mögliche Dunkelziffer machen. Noch bis Freitag können sich Kinder und Mitarbeiter von Schulen und Kindergärten Schnelltests unterziehen. Schulen und Kindertagesstätten sind wegen der hohen Zahl der Infektionen noch bis 13. Dezember geschlossen. Bei negativem Testergebnis können ­Kinder die Einrichtungen aber bereits früher wieder besuchen.

Insgesamt seien rund 9.000 Personen aufgerufen, sich freiwillig testen zu lassen, sagte Müller, der mit einer Beteiligung von 60 Prozent rechnete. Für Mittwoch erwartete er weitere 800 bis 1.000 Tests. Unterstützung bei den Tests leisten das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr.

Es habe aber auch Vorbehalte gegen die Teststrategie gegeben. „Ich hätte es schöner gefunden, hätten noch mehr mitgemacht“, sagte der Landrat. Die Infektionsketten im Landkreis seien nicht mehr nachverfolgbar. (afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen