: Jagdschein auf Widerruf
126 Jäger haben einen Eintrag beim niedersächsischen Verfassungsschutz
Von Nadine Conti
Eigentlich sollte seit Februar in Niedersachsen jeder Antrag auf einen neuen Jagdschein von einer Regelabfrage beim Verfassungsschutz begleitet werden. So sieht es das neue Waffengesetz vor. Es war verschärft worden, damit Extremisten nicht so leicht an Waffen kommen.
Doch weil zum neuen Jagdjahr Zehntausende Anträge abgearbeitet werden mussten und gleichzeitig die Software noch nicht entsprechend programmiert war, behalf sich das Landwirtschaftsministerium, das zuständig ist, mit einer Behelfslösung. Die Jäger sollten schriftlich versichern, dass sie keine Extremisten sind und beim Verfassungsschutz nichts gegen sie vorliegen könne. In mindestens 126 Fällen stimmt das aber wohl nicht. So viele Treffer hat die nachträgliche Prüfung bis jetzt in den Datenbanken des Verfassungsschutzes zutage gefördert. 62.792 Abfragen gab es insgesamt.
„Zwei Drittel der Vorgänge entstammen dem Phänomenbereich Rechtsextremismus/Reichsbürger, zwölf Prozent sind dem Bereich Salafismus/Islamismus zuzurechnen und weitere zehn Prozent dem Phänomenbereich Ausländerextremismus“, erklärte das niedersächsische Innenministerium auf Anfrage der Grünen.
Das unterstreiche einmal mehr, wie gefährlich die rechtsextreme Szene in Niedersachsen sei, sagt Helge Limburg (Grüne). Innenminister Boris Pistorius (SPD) dürfe sich jetzt nicht wegducken, sondern müsse die Waffenbehörden anweisen, konsequent Waffenbesitzerlaubnisse zu widerrufen und Waffen tatsächlich einzuziehen.
Das könnte allerdings noch ein Weilchen dauern. Nach Auskunft der Landesregierung muss erst der Verfassungsschutz die Treffer auswerten und bewerten, dann werden ausgewählte Erkenntnisse an die ausstellende Behörde – in der Regel die Kommune – weitergeleitet, die dann entscheiden muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen