Bernd Pickert über den Übergang von Trump zu Biden
: Schlechte Zeiten für Normalität

Donald Trump fügt sich ins Unvermeidliche und erlaubt nach Wochen der Verzögerung den Prozess des Übergangs von einer US-Regierung auf die andere. Aber er bleibt dabei, nur durch illegale Machenschaften um eine eigentlich gewonnene Wahl gebracht worden zu sein.

Wenn Joe Biden also am 20. Januar den Amtseid ablegt, wird nicht nur fast die Hälfte der US-Wähler*innen sich einen anderen Präsidenten gewünscht haben. Das ist normal. Aber ein großer Teil von diesen wird tief in dem Glauben sein, hier habe eine unsichtbare Machtstruktur durch schmutzige Tricks den einzigen Präsidenten gestürzt, der dem Washingtoner „Sumpf“ den Kampf angesagt hat.

Die bisherigen Nominierungen des kommenden Präsidenten dürften sie in diesem Glauben nur bestärken. Biden installiert ein Kabinett von erfahrenen Funktionär*innen mit hoher politischer Bildung, divers in Aussehen, Geschlecht und Herkunft, aber recht homogen in ihren politischen Karrieren in Staatsdienst, Beraterfirmen und Thinktanks. Wer Trumps Amtszeit als eine Abfolge von Institutionszerstörungen, Chaos, Lügen und Irrsinn erlebt hat, wird diese neue alte Normalität begrüßen. Wer Trumps Feldzug gegen das System – inklusive der Medien – bejubelte, sieht hier den „Deep State“ am Werk. Für Bidens angestrebten „Heilungsprozess“ werden diese Menschen nicht zu erreichen sein.

Wenn Trump politisch präsent bleibt, womöglich schnell eine neue Kandidatur 2024 erklärt, behielten diese empörten Millionen ihr Sprachrohr und rationale Republikaner*innen ihre Angst vor Trumps Tweets. Bidens Hoffnung auf überparteiliche Zusammenarbeit im Kongress hätte keine Chance.

Also braucht Biden zumindest geeinte Demokrat*innen. Wenn aber deren progressiver Flügel in den verbleibenden Nominierungen für Topposten so wenig berücksichtigt wird wie bislang, verliert Biden dessen Unterstützung schneller, als er „so wahr mir Gott helfe“ sagen kann. Normal zu sein reicht einfach nicht in diesen Zeiten.

der tag