eingesperrt: Artenschutz zum Zooerhalt
Hagenbecks Tierpark hat eine neue Besucher*innenattraktion: nordchinesische Leoparden aus Seoul. Der Zoo feiert sich dafür, dass er die „genetisch wertvollen“ Tiere nach Hamburg geholt hat. Im kommenden Jahr soll noch ein Weibchen aus dem Safari Park im französischen Thoiry kommen – und dann soll die Zucht losgehen. „Es ist sehr wichtig für den gesamten Bestand, dass wir nun blutsfremde Tiere bekommen haben, sagt Zootierarzt Michael Flügger.
Doch, wofür eigentlich soll diese Zucht wichtig sein? Für den Arterhalt? Ausschließlich im Zoo oder auch in freier Wildbahn? Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Nachkommen dieser „wertvollen Gene“ jemals in Freiheit leben werden. Die Auswilderung von Raubkatzen ist ein jahrelanger, sehr aufwendiger und oftmals erfolgloser Prozess.
Wäre es nicht sinnvoller, das – teils staatliche – Geld, das die Erhaltung und der Ausbau von Tierparks verschlingen, darin zu investieren, dass Lebensräume frei lebender Tiere gesichert werden? Die guten Absichten der Tierparks, die mit einem Artenschutzeuro auf den Eintrittspreis Projekte fördern, sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aber zumindest nehmen sie Besucher*innen die Schuldgefühle.
Dabei ist nicht zu verkennen, dass Zoos tatsächlich manche Tierarten davor bewahren, dass sie aussterben. Aber gerade Raubkatzen leiden oft unter dem Eingesperrtsein. Zootiere zeigen oft Verhaltensstörungen. Tiger oder Leoparden laufen Runde um Runde die immer gleichen Bahnen in ihren Gehegen ab. Dabei stellt sich unabhängig davon, dass Tierparks daran arbeiten, tiergerechtere Gehege zu bauen, die Frage: Müssen die Zootiere für ein höheres Gut, den Arterhalt, leiden? Oder ist dieses Argument nicht hinfällig, wenn die Tiere gar nicht für ein Leben in freier Wildbahn taugen? Das Abstumpfen der Instinkte und dass weder ein Jagd- noch der Paarungsinstinkt entwickelt werden, verhindert eine Auswilderung der Tiere in vielen Fällen.
Bleibt das Argument Bildung. Der Zoo als Ort, an dem ausgestorbene oder geografisch ferne Tierarten als Botschafter ihrer Art konserviert und begafft werden können. Aber jetzt mal ganz ehrlich: Wirklich viel lernen tut doch niemand, wenn er zusieht, wie ein Leopard dort stoisch seine Kreise dreht. Besser wäre es, Raubtiere im Zoo zu verbieten. Lissy Malethan
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen