piwik no script img

Fakten gegen Verqueres

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) betont die Bedeutung von Fakten in der Coronakrise. Politik und Wissenschaft arbeiteten gut zusammen

„Unser Anspruch ist, so erfolgreich zu arbeiten, dass wir es uns leisten können, keinen Ausstatter zu haben“

Bernd von Geldern, Vertriebschef des FC St. Pauli

Angesichts von Verschwörungstheorien und Fake News rund um die Coronalage hat Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) die Bedeutung der Wissenschaft im Kampf gegen die Pandemie betont. „Demonstrationen wie zuletzt in Leipzig offenbaren leider bei einigen Bürgerinnen und Bürgern ein verqueres Verständnis davon, in welcher ernsten infektionsepidemiologischen Lage wir uns gerade befinden“, sagte sie am Montag bei einem Besuch des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg.

Sie bedankte sich bei allen „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie hier am HCHE, dass sie der Politik valides Datenmaterial an die Hand geben, um die richtigen Entscheidungen in dieser Krisenzeit treffen zu können“.

Das HCHE betreibt Datenanalyse für die Bekämpfung der Pandemie. So wird dort beispielsweise untersucht, wie die Bevölkerung mit der Bedrohung durch das Coronavirus umgeht und inwieweit sie politischen Entscheidungen folgt. Die Ergebnisse einer vierten Befragungswelle sollen in Kürze vorgestellt werden.

In den vergangenen Monaten habe sich gezeigt, wie gut Politik und Wissenschaft im Sinne der Pandemie-Bewältigung zusammenarbeiten, sagte der wissenschaftliche Direktor der HCHE, Jonas Schreyögg. „Die Coronakrise bietet somit auch die Chance, den Austausch zwischen Politik und Wissenschaft weiter zu intensivieren.“ (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen