: Strengere Coronaregeln
Schleswig-Holstein verschärft Kontakt-Beschränkungen und weitet Maskenpflicht in Schulen aus
Daniel Günther, schleswig-holsteinischer Ministerpräsident
Mit drastischen Kontaktbeschränkungen will Schleswig-Holstein eine weitere Zuspitzung der Coronapandemie verhindern. Von diesem Wochenende an dürfen sich im ganzen Land nur noch maximal zehn Personen miteinander aufhalten. „Das ist die absolute Obergrenze“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Dienstag in Kiel, einen Tag vor der Videokonferenz der Länder-Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
Dies gelte unabhängig von der Inzidenz, also von der Zahl der Neuinfektionen in einem Gebiet bezogen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche. Die Regel betrifft auch den Amateursport, der Profisport ist ausgenommen. Gaststätten müssen von diesem Wochenende an ebenfalls für drei Wochen von 23 Uhr bis 6 Uhr geschlossen bleiben. Auch andernorts darf in dieser Zeit kein Alkohol verkauft werden.
Ein generelles Schließen der Gaststätten lehnte Günther ab: „Wir möchten, dass die Gastronomie geöffnet bleibt.“ Generell bleibe es das Ziel, das wirtschaftliche und soziale Leben so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Die Schließung von Schulen und Kitas wie im März solle auf jeden Fall vermieden werden.
Die Kontaktbeschränkungen sollen Günther zufolge unabhängig von den Ergebnissen der Beratung der Ministerpräsidenten mit Merkel gelten. Der CDU-Politiker kündigte an, dass die Maskenpflicht im Schulunterricht ab Klasse 5 um drei Wochen verlängert wird. Zudem soll die Maskenpflicht in Gebieten mit hohen Coronazahlen auf die Grundschulen ausgeweitet werden. Veranstaltungen dürfen drei Wochen lang mit maximal 100 Personen stattfinden und dies nur unter strikten Hygienevorgaben. (dpa)
der tag
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen