: Nicht überallist esstill
Europa ist im zweiten Lockdown. Die Regeln sind in in Rom, Paris und Berlin sehr unterschiedlich. Aber auch das Verhalten der Menschen, auf die es vor allem ankommt, unterscheidet sich. Derweil steigt die Zahl der neuen Fälle weiter an
In Berlin meldete die Senatsverwaltung für Gesundheit am Samstagabend 697 neue Fälle. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 188,9.
Die Zahl der neuen Corona-Infektionen betrug in Brandenburg am Sonntag 365. Am Vortag waren es 409 Fälle. Von Donnerstag auf Freitag waren es erstmals mehr als 500 Neuinfektionen binnen 24 Stunden und damit so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie im März. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 98,7.
In Deutschland wurden am Sonntag 16.017 neue Fälle gemeldet. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 135,6.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) befindet sich zudem in Quarantäne. Das teilte sie am Samstagabend bei Twitter mit. Sie sei als Kontaktperson eines Infizierten genannt worden und werde noch bis Freitag ihre Amtsgeschäfte aus dem Homeoffice führen
Italien meldet 39.811 Neuinfektionen – ein Rekord – und 425 Todesfälle. Insgesamt sind damit etwa 902.490 Infektionen und 41.063 Tote verzeichnet. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 369,6.
In Frankreich liegt die 7-Tages-Inzidenz mit 483 noch höher. Der tägliche Anstieg betrug zuletzt 50.000.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen