Proteste in Nigeria eskalieren: Jetzt ist Strategie gefragt
Das System im bevölkerungsreichsten Land Afrikas ist marode und ungerecht. Nigeria steht am Abgrund. Jetzt gilt es, die Proteste zu strukturieren.
N igeria ist zusehends außer Rand und Band, und der Staat kann die große Wut kaum noch kontrollieren. Das zeigen die Schüsse in der Nacht zu Mittwoch auf zahlreiche Menschen, die an der Mautstation Lekki in der Hafenmetropole Lagos demonstriert haben. Um die Brutalität der Polizeisonderheit SARS geht es dabei schon längst nicht mehr. Es geht ums Ganze, um ein marodes und ungerechtes System.
Seit Jahren hat sich in dem riesigen und multikulturellen Ölstaat viel Ärger aufgestaut. Durch Terrorismus, organisierte Kriminalität und Überfälle herrscht Unsicherheit in weiten Teilen des Landes. Gesundheitsversorgung und Bildung hängen vom Portemonnaie ab. Um beruflich Fuß zu fassen, sind zudem der richtige Name und ein Netzwerk nötig. Die Masse der Bevölkerung hat all das nicht.
Wahlen auf Bundes-, Landes- und Lokalebene haben das ebenso wenig geändert wie die zahllosen Versprechen der Politiker*innen. Deshalb ist es der richtige Weg, diese große Unzufriedenheit auf die Straßen zu tragen. Ohnehin ist es überraschend, dass das nicht schon viel früher geschehen ist, so stark, wie die Ungleichheit hier ausgeprägt ist. Durch ein anfangs klar definiertes Ziel, das Ende der brutalen Polizeisondereinheit SARS, hat das auch hervorragend funktioniert. Beeindruckend ist auch, wie beharrlich die Protestbewegung ist. Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten durch Corona hat sie sich nicht mit Floskeln abspeisen lassen und macht weiter, obwohl die Sicherheitskräfte massive Gewalt einsetzen. Das ist ein Erfolg.
Nun gilt es aber, die Proteste zu strukturieren und nicht allein über die sozialen Medien zu koordinieren. Auch müssen weitere Ziele formuliert werden. Der Moment ist günstig, da der Druck auf die Regierung groß ist und die Demonstrant*innen weltweite Aufmerksamkeit bekommen. Bleibt eine Strategie jedoch aus, wird die Energie schnell verpuffen. Und genau das scheint die Taktik der Zentralregierung zu sein. Sie versucht, den Aufstand der jungen Bevölkerung auszusitzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?