: Knifflige Materie
Eine neue Rechtsberatung informiert umfassend über Fragen rund um das Thema Pflege
Werden die eigenen Eltern pflegebedürftig, geraten Familienangehörige schnell an ihre Grenzen. Häufig gibt es dann Streit darüber, wer sich wie viel kümmert. Entscheiden sich die Kinder, für ihre Eltern Pflegedienstleistungen in Anspruch zu nehmen, kommt es schließlich zu einer erheblichen finanziellen Belastung.
Inzwischen werden dafür gerne Betreuungskräfte aus dem Ausland engagiert. Verbraucherschützer warnen allerdings vor den Risiken. Laut eines „Marktchecks“ der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg vom August sind diese Pflegekräfte häufig Scheinselbständige, worauf die Vermittlungsagenturen nur unzureichend und zum Teil gar nicht hinweisen. Die Folgen können „hohe Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern sowie Strafen“ sein.
Personen, die für sich selbst oder für Angehörige Pflege benötigen oder bereits erhalten, müssen sich ohnehin immer wieder mit komplizierten vertragsrechtlichen Fragen auseinandersetzen – etwa, ob die Entgelterhöhungen im Pflegeheim rechtlich zulässig sind. Die Verbraucherzentrale Berlin bietet darum seit September zusammen mit der Berliner Gesundheitsverwaltung eine telefonische Pflegerechtsberatung an. Termine können telefonisch (030 214 85-0, Mo.–Fr. 10–16 Uhr) oder online (unter www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be/terminbuchung) vereinbart werden. (os)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen