: Knifflige Materie
Eine neue Rechtsberatung informiert umfassend über Fragen rund um das Thema Pflege
Werden die eigenen Eltern pflegebedürftig, geraten Familienangehörige schnell an ihre Grenzen. Häufig gibt es dann Streit darüber, wer sich wie viel kümmert. Entscheiden sich die Kinder, für ihre Eltern Pflegedienstleistungen in Anspruch zu nehmen, kommt es schließlich zu einer erheblichen finanziellen Belastung.
Inzwischen werden dafür gerne Betreuungskräfte aus dem Ausland engagiert. Verbraucherschützer warnen allerdings vor den Risiken. Laut eines „Marktchecks“ der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg vom August sind diese Pflegekräfte häufig Scheinselbständige, worauf die Vermittlungsagenturen nur unzureichend und zum Teil gar nicht hinweisen. Die Folgen können „hohe Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern sowie Strafen“ sein.
Personen, die für sich selbst oder für Angehörige Pflege benötigen oder bereits erhalten, müssen sich ohnehin immer wieder mit komplizierten vertragsrechtlichen Fragen auseinandersetzen – etwa, ob die Entgelterhöhungen im Pflegeheim rechtlich zulässig sind. Die Verbraucherzentrale Berlin bietet darum seit September zusammen mit der Berliner Gesundheitsverwaltung eine telefonische Pflegerechtsberatung an. Termine können telefonisch (030 214 85-0, Mo.–Fr. 10–16 Uhr) oder online (unter www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be/terminbuchung) vereinbart werden. (os)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen