piwik no script img

Das Erfolgsmodell der BVG

Geflüchtete sind bei vielen Unternehmen gesuchte Arbeitskräfte – aber auch eine Herausforderung, etwa wegen anfänglicher sprachlicher Probleme. Die BVG hat Wege gefunden, Flüchtlinge zu neuen Fachkräften auszubilden und an sich zu binden

Von Anna Kühne

Laut der Bundesagentur für Arbeit absolvierten in Berlin zum Stichtag 31. 12. 2019 1.779 Personen aus acht sogenannten Nichteuropäischen Asylherkunftsländern (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien) in Berlin eine Berufsausbildung. Mehr als ein Drittel der Ausbildungsstellen lag im Bereich der medizinischen Gesundheitsberufe, in der Pflege und Medizintechnik sowie im Bereich Mecha­tronik, Energie- und Elektroberufe. Insgesamt gab es zu dem Stichtag 49.489 Auszubildende in Berlin.

„Für uns als Unternehmen ist die Ausbildung von Geflüchteten auch eine Chance, neue Fachkräfte zu binden“, sagt Timo Wille, Ausbildungsleiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Bei der BVG haben seit 2015 achtzehn Geflüchtete eine Ausbildung begonnen. Zuvor absolvierten sie eine Einstiegsqualifizierung. Die vom Bund geförderte Maßnahme kommt einem längeren Praktikum gleich, das die Teilnehmer:innen mit den betrieblichen Abläufen vertraut macht und ihnen Einblicke in verschiedene Abteilungen gewährt. Sie richtet sich eigentlich an Schulabsolventen, die keinen Ausbildungsplatz finden, inzwischen aber auch an Geflüchtete. Unter den elf Personen, die seit März 2020 bei der BVG die Maßnahme absolvieren, sind acht Geflüchtete. Fünf von ihnen werden im September in ein Ausbildungsverhältnis übernommen.

Zu Beginn habe es unter den Ausbildern schon „Angst vor Überforderung“ gegeben, berichtet Timo Wille. „Die Frage war vor allem, wie die Integration trotz anfänglicher Sprachbarriere gelingt.“ Deshalb habe man für begrenzte Zeit jemanden mit sonderpädagogischer Ausbildung sowie eine Deutschlehrerin engagiert, außerdem fand einmal wöchentlich eine Austauschrunde für die Geflüchteten unter Anleitung eines Psychologen statt.

Nach fünf Jahren Erfahrung spricht Wille mit Blick auf die Ausbildung Geflüchteter von einem Erfolgsmodell. Von den Ausbildern bekomme er regelmäßig positive Rückmeldungen. „Was Fleiß, Engagement und Lernbereitschaft angeht, können die Geflüchteten vielen anderen etwas vormachen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen