: Jecken auf Rädern statt Karneval
Traurige Aussichten für das Rheinland: Schunkeln mit Abstand geht nicht, also fallen wegen Corona Karnevalsumzüge und Sitzungen aus. Aber es gibt schon alternative Ideen
Aus Aachen Bernd Müllender
Bützen, also küssen, mit Mundschutz? Schwer vorstellbar. Oder schunkeln mit Abstandsregeln? Eine groteske Vorstellung. Am Freitag trafen sich Landesregierung und hochrangige Jeckenfunktionäre in der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei. Ergebnis: Nichts wird in der Session 20/21 sein wie immer. Umzüge, Straßenkarneval und die üblichen Sitzungsveranstaltungen wird es nicht geben. Am Mittwoch will die Regierung Details bekanntgeben.
Die Quasiabsage kommt nicht überraschend. Längst haben viele Vorortvereine alle Aktivitäten gestrichen, ob die Bonn-Beueler Bollerköpp von 1898 e. V. oder die Jecken Schnapsdrosseln aus Dormagen-Ost. Der 11. 11. wird erstmals selbst Aschermittwoch sein. Scheinbar grotesk: Über die behördlichen Verbote freuen sich sogar die großen Veranstalter im Megabusiness Karneval – so fallen happige Schadensersatzforderungen der zehntausendfach gebuchten KünstlerInnen weg. Tja, ihr Lieben: höhere Gewalt, Pech gehabt. Vertrag nichtig. Gage: null.
Nicht um jede ausfallende Vorortsitzung muss man traurig sein, auch nicht um die Lachende Kölnarena mit ihren 50er-Jahre-Herrenwitzen oder um die großen Umzüge mit platten Pappmaschee-Humor (abgesehen teilweise vom politischen Düsseldorf). Traurig allerdings ist, wenn auch die wunderbare Kölner Stunksitzung ausfallen muss.
Das wäre ein Musterbeispiel für Verwüstung, die die Pandemie in das Kulturleben schlägt. Stunk heißt: 50 Künstler- und TechnikerInnen, die davon teils leben, an die 60 Sitzungen ab Anfang Dezember mit jeweils 1.280 ZuschauerInnen, dazu die Fernsehgelder. Auch das E-Werk als Veranstaltungsort – ohne Umsatz. Winnie Rau, Akkordeonspieler der Stunkband Köbes Underground und Sprecher des Ensembles, lässt aber hoffen: Noch sei nichts abgesagt, man plane ständig neu, mit reduzierten Zuschauerzahlen, kürzerem Programm, mit einzelnen neuen Stücken und ansonsten aktualisierten Traditionsnummern: „Eine neue Produktion geht nicht in wenigen Wochen, wenn sich auch noch ständig die Vorgaben ändern. Wir checken täglich.“ Wenn, werde es nur mit weniger Bühnenbild und Brimbamborium gehen. Am vorletzten Wochenende fand ein kleiner improvisierter Testlauf statt, 500 Zuschauer mit Masken, penibelste Hygienemaßnahmen. Rau erlebte „ringsum superpositive Dankbarkeit“.
Wenn Kneipen geschlossen und Umzüge verboten sind, dürfte das Jeckenvolk massenhaft auf private Feiern ausweichen. Dabei werden, vom Alkoholabusus befeuert, Coronavirus und Karnevalsvirus unkontrolliert aufeinandertreffen, in stickigen Räumen, schön eng, vielleicht von nebliger Februarluft umwabert. Superstimmung mit Superspreadern? Im schlechtesten Fall wird die anschließende Fastenzeit multireligiöser Lockdown.
Derweil gibt es in Aachen schon Ideen für eine zeitgemäße Alternative: den 1. Öcher Fahrrad-Rosenmontagsumzug. Kostümiertes Massenradeln, klimaneutral und CO2-frei – statt mit stinkenden Traktoren, endlosem Plastikmüll und gequälten Pferden. Abstandsregeln funktionieren automatisch. Alles auf üblicher Route. Im Radelzug gibt es saftige Musik, für die Traditionalisten auch mal ein paar Karnevalshits dazwischen. Kamelle aus vollen Satteltaschen und Lastenbikes, Schokolade mit Radentscheid-Logo auf der Verpackung. Die Aachener Firmen Lambertz, Lindt und Zentis, drei Giganten am deutschen Süßkrammarkt, können schon mal über Sponsoring-Konzepte nachdenken. Am Ende wird die neue grüne Oberbürgermeisterin die Pedaleure dann vor dem Rathaus mit allen antimilitaristischen Ehren empfangen. Sie wird davon sprechen, dass RadfahrerInnen das Brauchtum gerettet haben und gleichzeitig die Verkehrswende vorangebracht. Karnevelo Alaaf!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen