: Ungarn schließt sich ein
Zurück aus dem Urlaub, macht Orbán Reisende für steigende Coronazahlen verantwortlich
Seit Dienstag null Uhr sind Ungarns Grenzen dicht. Theoretisch zumindest. Pendler, die im Umkreis von 30 Kilometern von der Grenze arbeiten, sind ausgenommen, ebenso wie Angehörige der Visegrád-Staaten Polen, Tschechien und Slowakei.
„Die meisten Infektionsfälle kommen aus dem Ausland“, begründete Gergely Gulyás, Kabinettschef von Premierminister Viktor Orbán, vorige Woche angesichts steigender Infektionszahlen diesen Schritt. Ungarn zählt bislang 5.500 aktiv Infizierte und 614 Todesfälle und ist bislang von den Verheerungen der Pandemie weitgehend verschont geblieben. Regimekritiker meinen, die Einreisebeschränkungen sollen suggerieren, dass die Pandemie eine externe Bedrohung darstelle.
Über den Sommer hatte die Regierung Propaganda für den Urlaub zu Hause gemacht. Premier Orbán wurde statt am heimischen Plattensee von kroatischen Medien allerdings beim Segeln in Dalmatien erwischt.
Ralf Leonhard, Wien
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen