: Als die Kultur von unten kam
Das Bremer Kulturzentrum Schlachthof hat einen langen Weg zurückgelegt: von den frühen Kämpfen der Hip-Hop-Szene und spontanen Konzerten von Roma-Musikern bis hin zum Status eines etablierten Kulturbetriebs. Eine Würdigung von einem Insider – und ein Seitenblick auf die Fabrik in Altona 43–45
Von Ralf Lorenzen
Die geplanten Partys zum 40sten Geburtstag der beiden Bremer Kulturzentren Schlachthof und Lagerhaus fallen aus – wie so vieles andere im weltweiten Kulturleben. Da tröstet es kaum, dass all die Zentren, die sich einst landauf, landab in leer stehenden Fabriken, Zechen, Schlacht- und Lagerhäusern einrichteten, um die Kultur von ihrem elitären Mief zu befreien, eine Erfolgsgeschichte hinter sich haben.
Was sie Soziokultur nannten, ist längst zum Mainstream geworden. Während Philharmonien und Stadttheater in benachteiligte Stadtteile gehen, treten in ihren eigenen mühsam instandgesetzten Hallen gern auch Kammerorchester und Bestseller-Autoren auf. Wo bleibt da ihr unverwechselbares Profil? Sind sie noch unterscheidbar oder werden sie selbst schon als Teil der Eliten wahrgenommen, denen sie den Kulturbegriff einst entreißen wollten? Was fangen junge Leute mit diesem kulturellen Erbe an?
Die Zeit der großen Gegenentwürfe ist vorbei. Heute geht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Krisenmanagement, nicht um Widerspruch und Aufbruch. Doch da, wo es ums Zusammenrücken geht, schlägt der Abstandszwang besonders hart zu. Zum Glück ist eine der am höchsten entwickelten Künste der Kulturzentren die der Improvisation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen