: Gerd Müllerhat genug
Der Entwicklungsminister tritt 2021 nicht mehr zur Wahl an
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will nicht erneut für den Bundestag kandidieren. „Nach 32 Jahren Verantwortung im Europäischen Parlament und im Deutschen Bundestag möchte ich jetzt einen Generationenwechsel einleiten“, erklärte Müller nach Ministeriumsangaben am Sonntag. Dies habe der 65-Jährige am Wochenende in seinem Wahlkreis angekündigt.
„Bis zum Ende der Legislaturperiode werde ich mein Bundestagsmandat und das Amt des Entwicklungsministers mit voller Kraft weiter gestalten“, erklärte Müller demnach. Zuvor hatte der Münchner Merkur über den angekündigten Rückzug Müllers aus der Bundespolitik berichtet. Darüber habe der Minister am Wochenende CSU-Politiker in seiner schwäbischen Heimat informiert.
Müller steht seit dem Jahr 2013 an der Spitze des Entwicklungsressorts, schon seit 1994 ist er direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Oberallgäu. Politisch setzte er sich immer wieder von der CSU-Parteilinie ab, auch aktuell in der Debatte über die Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge aus dem abgebrannten Lager Moria auf Lesbos. Müller spricht sich dafür aus, 2.000 der auf der Insel festgehaltenen Geflüchteten in Deutschland aufzunehmen.
Die Nachfolge Müllers im Wahlkreis Oberallgäu ist laut Münchner Merkur noch vollkommen offen. Die Partei sei trotz Müllers Alter überrascht von dem selbstbestimmten Schritt, heißt es dem Blatt zufolge aus dem schwäbischen CSU-Bezirksverband. Müller hatte bei den zurückliegenden Wahlen stets klar das Direktmandat geholt, selbst bei der Bundestagswahl 2017 ungeachtet eines insgesamt schwachen CSU-Ergebnisses mit knapp über 50 Prozent der Erststimmen. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen