piwik no script img

Charité: Nawalny wurde wohl vergiftet

Der russische Kreml-Kritiker wird weiter, vom BKA bewacht, in Berlin untersucht

Klinische Befunde weisen laut der Berliner Charité auf eine Vergiftung von Alexej Nawalny hin. Die Befunde deuteten „auf eine Intoxikation durch eine Substanz aus der Wirkstoffgruppe der Cholinesterase-Hemmer“ hin, wobei die konkrete Substanz bislang nicht bekannt sei, erklärte die Charité am Montag. Die Bundesregierung hatte schon vor der Erklärung des Krankenhauses „eine gewisse Wahrscheinlichkeit“ dafür gesehen, dass der Kreml-Kritiker und Anti-Korruptions-Aktivist vergiftet wurde, so Regierungssprecher Steffen Seibert. Bei dem aus Russland ausgeflogenen und inzwischen in der Charité behandelten 44-Jährigen handele es sich um einen Patienten, „auf den mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein Giftanschlag verübt worden ist“.

EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU) hält es für „naheliegend“, dass Moskau etwas mit der plötzlichen Erkrankung Nawalnys zu tun hat. Er glaube, dass Russlands Präsident Wladimir Putin in der derzeitigen Situation „zu vielem fähig“ sei, sagte er auf „Bild live“. „Dazu gehört auch das Töten von Menschen.“ Außenminister Heiko Maas (SPD) äußerte sich zurückhaltender: Für eine Einschätzung des Falls bedürfe es noch weiterer Aufklärung. Der Mitorganisator des Krankentransports nach Berlin, Jaka Bizilj, geht davon aus, dass Nawalny überleben wird. Er rechnet aber damit, dass dieser dann trotzdem „ein, zwei Monate aus dem politischen Gefecht weg“ sei.

Nawalnys Umfeld geht davon aus, dass er mit Tee vergiftet wurde. Die Ärzte in Omsk haben nach eigenen Angaben keine giftige Substanz im Körper des Patienten gefunden. (afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen