: Bürgerschaft tagt zu UKE-Tod
Die Hamburger Staatsanwaltschaft verteidigt die Einstellung der Ermittlungen im Fall Tonou-Mbobda
Die Einstellung der Ermittlungen zum Tod von William Tonou-Mbobda, die die Hamburger Staatsanwaltschaft vor wenigen Tagen beschloss, erreichte gestern Abend die Hamburger Bürgerschaft. In der Sitzung des Wissenschaftsausschusses verteidigte der leitende Staatsanwalt Lars Mahnke die Einstellung. Tonou-Mbobda war voriges Jahr nach einer Zwangsmaßnahme am Uniklinikum gestorben.
Mahnke betonte, dass sich der Vorwurf der Körperverletzung mit Todesfolge gegen eine Ärztin und drei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes am Uniklinikum aus Mangel an Beweisen nicht bestätigt habe.
So habe sich in der Nacht vor dem Vorfall Tonou-Mbobdas psychischer Zustand laut Mahnke dramatisch verschlechtert und er habe sich aggressiv verhalten. Das Handeln der Ärztin und des Sicherheitsdienstes sei deshalb gerechtfertigt gewesen.
Zudem habe der Sicherheitsdienst keine „heftige Gewalt“ ausgeübt. „Es hat aber ein Gerangel gegeben“, sagte Mahnke. Verletzungen, die der Körper von Tonou-Mbobda bei der Obduktion aufwies, seien jedoch einerseits auf eine Vorerkrankung, andererseits auf die Wiederbelebungsmaßnahmen zurückzuführen.
Diese Erkenntnisse waren kurz zuvor bereits durch eine Senatsantwort auf eine Anfrage von Denis Çelik (Linke) bekannt geworden. Für ihn bleiben trotz der Aussagen der Staatsanwaltschaft Fragen offen.
Unklar sei weiterhin, worin die unmittelbare Gefahr einer Notwehrsituation bestanden habe. Zudem gab es Zeugen, die vom harten Vorgehen der Security berichteten. „Das ist ein krasser Widerspruch, der erklärt werden muss“, sagte Çelik vor der Sitzung.
Mahnke erklärte, dass die Glaubwürdigkeit der Zeugenaussagen fraglich sei, weil diese entweder selbst Patient*innen oder Angestellte gewesen seien. Es habe zudem widersprüchliche Aussagen gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen