: „Die kleinen Mädels stehen voll lange Schlange“
Women*Team (XVI): Sportlerinnen bekommen weniger Aufmerksamkeit und Geld für ihre Leistungen als Männer. Hier kommen sie zu Wort. Kira Horn spielt Hockey beim Club an der Alster und im Nationalteam. Sie stört es nicht, dass der Sport in Deutschland nicht populär ist – in Argentinien stehen die Zuschauer*innen an
Interview Maike Krob
taz: Frau Horn, wer ist besser beim Club an der Alster, die Männer oder die Frauen?
Kira Horn: Das ist ja eine fiese Frage. Wenn man allein unsere Erfolge in den letzten zwei bis drei Jahren sieht, haben wir mehr Titel eingefahren. Also wenn man rein nach den Titeln geht und sie einfach aufzählt, sind wir besser.
Kriegen Sie dadurch auch mehr Geld?
Nein. Hockey ist ein Sport, bei dem es in Deutschland nicht nur um Geld geht.
Bekommen die Männer mehr Geld?
Ich habe da, ehrlich gesagt, keinen Überblick.
... und Aufmerksamkeit?
Bei uns im Club ist das recht ausgeglichen und grundsätzlich ist Hockey ja nicht so ein wahnsinnig bekannter Sport wie der Fußball. Deswegen gibt es da nicht so krasse Unterschiede.
Haben Sie schon mal in Ländern gespielt, wo Hockey sehr groß ist?
Ja. Mit der Nationalmannschaft waren wir zwei- oder dreimal in Argentinien. Ich habe da eins meiner ersten Länderspiele im A-Kader gemacht. Die ganzen kleinen Mädels stehen voll lange Schlange, um beim Damenhockey zuzugucken. Das war schon ein cooles Erlebnis.
Wie war es dort vor großem Publikum zu spielen?
Es war ein wahnsinnig schönes Gefühl, weil man das beim Hockey nicht unbedingt gewohnt ist. Es gibt mir einen Push, wenn viele Zuschauer da sind und wenn eine coole Stimmung auf dem Platz ist.
Was ist denn „cool“ für Sie?
Wenn es irgendwie laut wird und Emotionen dabei sind, dann belebt die Atmosphäre das ganze Spiel. Solche Spiele gefallen mir besonders gut. Es ist immer dann cool, wenn es um etwas geht und viele Menschen da sind.
Bremst Corona Ihren Erfolg?
So kann man das jetzt nicht sagen. Auch unsere Gegner spielen im Moment nicht. Die ganze Hockeywelt steht momentan etwas still. Der eigene Erfolg wird einfach unterbrochen und geht hoffentlich schnell wieder weiter.
Finden Sie es richtig, dass die Champions League beim Fußball stattfand, aber Olympia abgesagt wurde?
So richtig bewerten kann ich das nicht, da ich nicht alle Hintergründe zur Champions League kenne. Die Entscheidung zur Olympia-Absage war recht alternativlos, weil einfach unglaublich viele Länder involviert sind und die Pandemie die ganze Welt betrifft.
Nehmen Sie dann nächstes Jahr an Olympia teil?
Die Entscheidung ist noch nicht getroffen, aber wir sind für das Jahr 2021 mit unserem Olympiakader qualifiziert. Er besteht aus 24 Personen. Die finale Nominierung ist aber erst ein paar Wochen vor Olympia, weil nicht der ganze Kader dabei sein kann.
Sie sind weit gekommen, was hat Sie angetrieben weiterzumachen?
Mannschaftssport an sich gefällt mir gut, und ich spiele Hockey schon mein Leben lang – es ist meine Leidenschaft. Es ist ein sehr familiärer Sport, das merkt man gerade beim Club an der Alster sehr extrem. Ich spiele mit vielen, mit denen ich angefangen habe, immer noch in einer Mannschaft.
Hockey wird oft als elitärer Sport belächelt – stört Sie das?
Nein, absolut gar nicht. Es ist auch nur bedingt richtig, weil es auch in Hamburg viele Vereine gibt, die nicht als elitär gelten. Da gibt es genügend Möglichkeiten für jeden in Hamburg Hockey zu spielen.
Auch bei Ihnen im Club? Man muss über 4.000 Euro zahlen, um überhaupt Mitglied zu sein.
Wenn man in einer Leistungsmannschaft spielt, zahlt man keine Beiträge.
Was machen Sie, wenn Sie nicht Hockey spielen?
Ich arbeite bei Closed, das ist ein Hamburger Modeunternehmen und ich bin da in der E-Commerce-Abteilung.
Lassen sich Ihre Arbeit und der Leistungssport vereinen?
Meine Chefs unterstützen das wahnsinnig toll – ohne ihre Unterstützung wäre das nicht möglich.
Warum überhaupt Hockey?
Ehrlich gesagt: durch meine Familie und Klassenkameraden. Im Zweifel kennen Hamburger*innen noch 20 andere, die Hockey spielen. In Hamburg ist es einfach ein wahnsinnig bekannter Sport und dann hat es mir schnell sehr viel Spaß gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen