: Wir sagen Tschüss
taz.gazete geht zu Ende. Doch die Kämpfe für die Demokratie und Pressefreiheit gehen weiter
Liebe Leser*innen,
am Anfang stand viel Idealismus. Als taz.gazete am 19. Januar 2017, dem zehnten Todestag des armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink, online ging, erlebte die Türkei eine umwälzende Zeit. „Die aktuellen Entwicklungen sind schnelllebig, besorgniserregend, folgenreich, widersprüchlich, verwirrend, dramatisch, aufwühlend, traurig, ärgerlich, unübersichtlich … Vor allem aber sind sie eins: wichtig“, schrieben wir im Editorial. Ein halbes Jahr zuvor war nach dem Putschversuch der Ausnahmezustand verhängt worden. Per Dekret wurden Pressefreiheit und Grundrechte in schwindelerregendem Tempo eingeschränkt. Die taz wollte nicht nur zuschauen, sondern Solidarität mit den Kolleg*innen zeigen, die in der Türkei viel riskierten, um weiterzuberichten. Wir wollten kritische Stimmen stärken, die immer mehr unter Druck gesetzt wurden. Seitdem haben wir auf gazete.taz.de rund 700 Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews veröffentlicht – auf Türkisch und auf Deutsch. Mehr als 50 Autor*innen aus der Türkei haben für taz.gazete geschrieben. Sie haben zu einer vielfältigeren Türkeiberichterstattung in Deutschland beigetragen. Heute geht das Projekt zu Ende.
Doch die tief greifenden Veränderungen in der türkischen Gesellschaft gehen weiter. Heute findet zum ersten Mal nach 86 Jahren in der Hagia Sophia das Freitagsgebet statt. Mit dem neuen Internetgesetz sollen die sozialen Medien, in denen noch Opposition geäußert werden konnte, unter Kontrolle gestellt werden. Während in der Gesellschaft der Rassismus gegen Syrer*innen zunimmt, ertrinken weiterhin Geflüchtete an den Landesgrenzen. Die 27-jährige Studentin Pınar Gültekin wurde von ihrem Ex-Freund brutal ermordet. Währenddessen wird diskutiert, die in der Istanbul-Konvention formulierten Frauenrechte rückgängig zu machen. Erdoğan wiederum, der fürchtet, die Wahlen 2023 zu verlieren, redet lieber über eine erneute Änderung des erst vor zwei Jahren eingeführten Wahlsystems, als über Frauenmorde zu sprechen.
Blickt man nur auf die Ereignisse der vergangenen Wochen, wäre es naiv zu glauben, dass ein in Deutschland gegründetes Projekt die Demokratie in der Türkei stärken könnte. Trotzdem war taz.gazete ein wichtiges Projekt: eine Anlaufstelle für arbeitslose Journalist*innen aus der Türkei und ein Bezugspunkt für viele, die zuletzt nach Deutschland migriert sind. Es versuchte, die Pressefreiheit zu unterstützen, die jeder Demokratie zugrunde liegt, während in der Türkei alles, was mit Demokratie zu tun hatte, systematisch zerstört wurde. Auch wenn taz.gazete jetzt endet, die Kämpfe gehen weiter.
Wir danken unseren Kolleg*innen in der Türkei, unseren Leser*innen und Spender*innen, Konny Gellenbeck, der taz und der taz Panter Stiftung für ihre Unterstützung, der ersten Projektleiterin Fatma Aydemir, dem Ideengeber Martin Kaul, Ebru Taşdemir und dem gesamten Team sowie unseren Übersetzer*innen. Hoşça kalın!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen