piwik no script img

Huren für legalen Sex

Als eine von wenigen Branchen ist das Rotlichtgewerbe noch im Lockdown. Sexarbeiterinnen protestieren

„Der Staat fickt uns, aber zahlt nicht“

Mehr als 80 Huren, maskiert und teils in Lack und Leder, ziehen mit Plakaten, einer Lichtshow und zu Rockhymnen über das nasse Kopfsteinpflaster von der Herbertstraße zur David­wache. Was Anfang der Woche auf St. Pauli als professionelle Show daherkam, ist Protest. „Wir kämpfen um unsere Existenz“, sagt die 50-Jährige, die sich Ginger­ nennt und als Domina in der Herbertstraße arbeitet. Seit Corona ist käuflicher Sex verboten und Ginger wie viele ihrer Kolleginnen arbeitslos. „Der Staat fickt uns, aber zahlt nicht“, steht auf einem Plakat.

Auch in anderen Städten gab es Proteste und Aktionen zur Vorstellung von Hygienekonzepten,­ mit denen auch das Sexgeschäft ohne größeres Infektionsrisiko wieder möglich sein soll −wie in anderen Branchen mit körpernahen Dienstleistungen.

Organisiert wird der Protest vom Bundesverband sexuelle Dienstleistungen und dem Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen. Unterstützung kommt nun auch von der Deutschen Aidshilfe (DAH), die ebenfalls eine coronabedingte Verdrängung der legalen Prostitution in die Illegalität befürchtet. „Menschen in der Sexarbeit brauchen ein sicheres Arbeitsumfeld mit fairen Regeln und rechtlicher Absicherung“, sagt Ulf Kristal, DAH-Vorstand. Sicherheit lasse sich nur unter legalen Bedingungen herstellen, ebenso der Infektionsschutz.

Das coronabedingte Prostitutionsverbot und der Protest dagegen befeuern eine alte Kontroverse zwischen Befürwortern der legalen Prostitution und solchen, die ein generelles Sexkaufverbot fordern. „Ich habe das Gefühl, dass die Corona-Verordnung für andere politische Ziele missbraucht wurde“, sagt eine der Sexarbeiterinnen aus der Gruppe „Sexy Aufstand Reeperbahn“. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen