: Jacobs-Uni wird dicht gemacht
Stiftung will sich nicht mehr beteiligen. Staat muss eingreifen
Die Jacobs-Foundation hat keine Lust mehr, sich mit einer privaten internationalen „University“ in Bremen zu schmücken – Ende des Jahres will die Stiftung der Kaffeeerben aussteigen. Das hat sie im Mai dem Bremer Senat mitgeteilt.
Das kam einigermaßen überraschend, denn jahrelang hatte die Stiftung die Defizite der Bremer Privat-Uni getragen. Erst im Dezember hatte sie den Schweizer Ägyptologen Antonio Loprieno, einen ausgewiesenen Wissenschaftsmanager, als neuen Präsidenten gewonnen.
Im Februar hat Loprieno stolz die Bilanz für 2018 vorgestellt: 50,2 Millionen Euro Erlöse, betriebliche Aufwendungen 50 Millionen Euro, 900.000 Euro Zinszahlungen – das sah für eine Privatuniversität recht gut aus, zumal die Hansestadt Bremen im laufenden Jahr 2018 Altschulden von 45,9 Millionen Euro schlicht übernommen hatte. Und die Uni arbeite seit Monaten an einer Strategie für ihre Zukunft, teilte der Präsident mit. Fröhlich veröffentlichte die JUB auch noch Stellenausschreibungen.
Im Jahre 2001 war die Gründungs-Idee, dass die amerikanischen Elite-Universitäten in Bremen eine Europa-Dependance betreiben könnten. Das wollten die allerdings von Anfang an nicht. Der Bremer Senat hat rund 200 Millionen Euro in 20 Jahren in diese Idee gesteckt – die „private“ Universität war in keinem Jahr privat existenzfähig.
Am 7. Juli soll nun das Ende der Jacobs-Uni von ihrem „Board“ beschlossen werden. Das Geld, das bis 2027 reichen sollte, reicht gerade noch bis 2023 – die derzeit dort Studierenden können also ihre Examina machen, dazu hatte sich das Land Bremen verpflichtet. Das Bremer Wissenschaftsressort will der Schweizer Stiftung die Jacobs University abkaufen und bis zum Herbst ein „Konzept“ erarbeiten. Wenn es weder Konzept noch neuen Sponsor gibt, will der Senat überlegen, was aus dem 34 Hektar großen Campus-Gelände satt einer Uni werden könnte. Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen