piwik no script img

Bahn-Nerds im Nirgendwo

Die größten Modelleisenbahnen der Welt stehen im Norden

Das Miniaturwunderland in Hamburg ist die größte Modelleisenbahn der Welt. Ist? Nein, war. Die längste Modellbahn der Welt steht ab Mittwoch rund 60 Kilometer entfernt in Bispingen in der Lüneburger Heide.

Die „Modellbauwelten“ sind neben der Skihalle „Snow Dome“, dem Oldtimer-Museum „Automobile Zeitzeugen“, der „Outdoor Abenteuerwelt“ und dem „Adventure Golf“ ein weiterer Baustein des Abenteuer-Resorts. Nach 14 Monaten Bauzeit öffnen die „Modellbauwelten“ am 1. Juli. Sie sind direkt unter den „Snow Dome“ gebaut, also überdacht, an den Seiten jedoch offen. Mitgebaut haben unter anderem Menschen mit Behinderung aus den Heide-Werkstätten e. V.

Das Motto scheint „Think big“ zu sein: Die Modellbauwelten umfassen 12.000 Quadratmeter, achtmal so viel wie das Miniatur-Wunderland in Hamburg. Die Züge in der Lüneburger Heide sind bis zu 30 Meter lang und fahren auf der eher groben Spur G. In Hamburg fahren die Züge auf der Hobby-Bastler-Spur H0 und sind folglich deutlich kürzer.

Im Miniaturwunderland halten sich zu normalen Zeiten um die 1.000 Bersucher­Innen zeitgleich auf der Ausstellungsfläche auf. Das Miniaturwunderland setzt in der urbanen Umgebung eigene Themenschwerpunkte, mit denen es sich immer wieder in politische und gesellschaftliche Debatten einmischt, etwa mit der Aktion „Sauwohl“ aus dem Juli 2019 oder dem demonstrativen Setzen einer Mauer vor Las Vegas. Am Montag eröffnet die neue Themenwelt mit dem Titel „Kirmes“ – quasi als Ersatz für den ausgefallenen Hamburger Dom. Wegen solcher Neuerungen kommen HamburgerInnen gern immer wieder; neben den Städtetouristen, für die die Minibahn so sehr dazugehört, dass die Stadt sogar erwägt, in das Unternehmen einzusteigen, damit es die ­Coronakrise überlebt.

Können die Modellbauwelten eine Konkurrenz für die Hamburger werden? Sie punkten vor allem mit der Nähe zur A7, sind aber wohl eher etwas für Hardcore-Modellbahn-Nerds.Moritz Klindworth

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen