piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1Dem Gletschereis ist es zu heiß

Dass in den Alpen die Gletscher angesichts der Erderhitzung ziemlich schnell schmelzen, war be­kannt, Bilder zurückweichender Gletscherzungen machten oft die Runde. Wie schnell die Eispanzer schrumpfen, haben Geografen der Uni Erlangen herausgefunden: Zwischen 2000 und 2014 haben sie 17 Prozent ihrer Masse ver­lo­ren. Besonders betroffen sind Gletscher in der Schweiz. So schmolz etwa die Oberfläche des Großen Aletschgletschers im Wallis, dem größten Gletscher der Alpen, um mehr als fünf Meter pro Jahr.

2 Draußen die Welt

Ja, einiges los da draußen in der weiten Welt. Man kann das schnell übersehen, wenn man sich zu viel durch Twitter, Instagram, Facebook wischt, liket, re­twee­tet, zu sehr über sein Zeug sinniert und sich mit seinesgleichen umgibt, weil man alle anderen weg­ge­drückt hat. Ist aber auch nicht anders als früher, wenn Helmut Kohl bräsig auf einem CDU-Parteitag geredet hat, bejubelt wurde und nicht merkte, wie es zu Ende ging mit ihm. Ab und zu mal außerhalb der engen Grenzen der eigenen kleinen Welt spazieren gehen erfrischt uns alle, bringt neue Gedanken und zeigt, was wirklich wichtig ist.

3 Drinnen die Daten

Und was die Betreiber von Social-Media-Diensten so im Hintergrund machen, ist auch nicht ohne: Sie sammeln wie wild Daten, spähen aus, legen Profile an. Noch nie in der Geschichte der Menschheit haben sich so viele so schulterzuckend den Bedürfnissen von Unternehmen untergeordnet. Schluss jetzt, sagt der Bundesgerichtshof und bestätigt eine Verfügung des Bundeskartellamts. Künftig muss, wer ein Facebook-Konto hat, der Nutzung seiner Daten zustimmen. Und weil zu Facebook auch Instagram und WhatsApp gehören, gilt das auch dort.

4 Die CDU ist endlich 75

A propos CDU, die ist jetzt 75 Jahre alt geworden. Und da nicht alle unsere Leserinnen und Leser auch die FAZ lesen (so wie Bernd S. aus K., der uns einen netten Brief geschickt hat – herzliche Grüße!), sei hier auf einen besonderen Geburtstagsgruß im Lieblingsblatt auch unseres Ex-Verlegers Karl-Heinz „Kalle“ Ruch hingewiesen: Die Grünen-Spitzenleute Annalena Baerbock und Robert Habeck gratulieren darin voller Zuneigung und zarter Ironie denen im Konrad-Adenauer-Haus („Es muss ein Irrtum sein, dass die CDU 75 wird, sie muss es immer schon gewesen sein“). Wir schließen uns an. Denn was wäre taz ohne faz?

5 Bald schon ist Weihnachten

In weniger als einem halben Jahr ist Weihnachten. Mal sehen, ob der ganze Mist bis dahin vorbei ist.

Felix Zimmermann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen