: Buchladen kämpft weiter
Die Buchhandlung Kisch und Co in der Oranienstraße in Kreuzberg soll im Mai ihre Räume verlassen
Von Peter Nowak
„Drei Jahre sind zwar ein Aufschub, der erst mal etwas Luft zum Atmen lässt, aber mehr als eine Galgenfrist sind die drei Jahre nicht.“ Das sagte Thorsten Willensbrock in einem taz-Gespräch im April 2017. Kurz zuvor hatte der Betreiber des Buchladens Kisch und Co. in der Kreuzberger Oranienstraße erfahren, dass sein Mietvertrag um drei Jahre verlängert wird. Vorausgegangen waren für Willensbrock turbulente Wochen mit Versammlungen und Kiezkundgebungen einer solidarischen Nachbarschaft, die sich für den Erhalt des Buchladens engagierte. Drei Jahre später droht erneut die Verdrängung des Ladens. „Wenn sich die Parteien nicht einigen, endet das Mietverhältnis am 31. Mai 2020 und die Fläche ist nach Maßgabe der Regelungen des Mietvertrages zu räumen und herauszugeben“, schreibt der Rechtsanwalt der Eigentümerfirma Victoria Immo Properties, die ihren Firmensitz in Luxemburg hat. Ende März waren die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung gescheitert. Die Betreiber von Kisch und Co. strebten einen langfristigen Vertrag auf der Basis eines Quadratmetermietpreises für 17,50 Euro an. Zudem wollten sie wegen der Einnahmeausfälle wegen Corona bis September die Räume mietfrei nutzen. Mit dem Argument, dass ein wirtschaftlich geprägtes Unternehmen auf ausreichend Mieterträge achten müssen, wiesen die Eigentümer das Angebot zurück, ohne eigene Mietvorstellungen zu nennen.
Im Gespräch mit der taz verweist Willensbrock auf die Einnahmerückgänge der letzten Jahre. Nicht zuletzt fordert Ora Nostra die Verankerung eines Mietschutzes für GewerbemieterInnen im Bürgerlichen Gesetzbuch. Der Verdrängungsdruck, der in Kreuzberg zum Verschwinden vieler MieterInnen und Gewerbetreibenden geführt hat, mache sich auch bei den Umsätzen von Kisch und Co. bemerkbar. Langjährige StammkundInnen fallen weg, und die Beschäftigten der neuen Start-ups kauften nicht im Buchladen.
Doch die alten Solidaritätsnetzwerke sind in Kreuzberg intakt. „Gegen die Verdrängung von Kisch & Co sind wir schon vor drei Jahren aktiv gewesen, und natürlich sind wir auch jetzt wieder mit am Start“, erklärt Philipp Vergin von der Kreuzberger Stadtteilinitiative Bizim Kiez gegenüber der taz. Die Protesteinschränkungen wegen Corona seien allerdings eine Herausforderung. Connie Wagner von Ora Nostra, einer Initiative von Gewerbetreibenden der Oranienstraße, befürchtet, dass eine Firma mit Sitz in Luxemburg wenig druckempfindlich ist. Doch neue Solidaritätsaktionen laufen an. Neben den Recherchen über die Verflechtungen der EigentümerInnen ist eine Postkarten- und Mailaktion für den Verbleib von Kisch und Co. in Vorbereitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen