: Auch Mittelgroße kriegen Hilfe
Der Senat hat das landeseigene Corona-Soforthilfeprogramm für Unternehmen ausgeweitet: Ab sofort sollen nicht mehr nur Selbstständige und Kleinstunternehmen in den Genuss der Zuschüsse kommen
Von Lotta Drügemöller
Betriebe, die wegen der Coronakrise in Existenznot geraten sind, können damit bis zu 20.000 Euro erhalten – sofern sie zwischen 10 und 49 Mitarbeiter*innen haben und ihr Jahresumsatz nicht größer als 10 Millionen Euro ist. Die Zuschüsse müssen, anders als Darlehen, nicht zurückgezahlt werden. Der Senat hat für das Programm zusätzliche 25 Millionen Euro bereitgestellt.
Als eine der ersten Landesregierungen hatte Bremen in der vergangenen Woche ein Zuschussprogramm – die Corona-Soforthilfe – für Selbstständige, Kleinstunternehmen und Freischaffende aufgelegt und mit zehn Millionen Euro ausgestattet.
Die Nachfrage habe die Erwartungen dabei weit übertroffen, teilt das Wirtschaftsressort mit. Im Laufe der ersten Woche wurden bis Freitag in Bremen über 6.000 und in Bremerhaven 600 Anträge gestellt. Die Förderung kam einem entsprechenden Bundesprogramm um einige Tage zuvor und sollte den kleinen Unternehmen so möglichst schnell helfen, am Monatsende anfallende Kosten, wie Mieten oder Zinsen zu bezahlen.
Um die Anträge zügig zu bearbeiten, haben die zuständige Bremer Aufbaubank (BAB) und die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung (BIS) Unterstützung von 60 zusätzlichen Berater*innen aus der Wirtschaftsförderung Bremen, dem Wirtschafts- und dem Finanzressort bekommen. Trotzdem stauen sich die Anträge: Pro Tag können laut Wirtschaftsbehörde nur 250 von ihnen bearbeitet werden. Zwischen vier- und fünftausend Antragssteller warteten am Freitag also noch auf eine Antwort. „Wir bitten daher die Antragstellenden um etwas Geduld“, wird Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (die Linke) in einer Pressemitteilung der Behörde zitiert.
Durch noch mehr Personal und einige Digitalisierungsmaßnahmen will die Behörde die Bearbeitungszeit verkürzen. Die genauen Regularien und die Anträge sollen sich im Laufe der Woche unter bremen-innovativ.de/corona finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen