: Koloniales Erbe wird untersucht
Die Herkunft menschlicher Schädel und Skelette in ihren Sammlungen will die Universität Göttingen in einem dreijährigen Modellprojekt erforschen. Untersucht werden solle, ob die Überreste unrechtmäßig erworben wurden, ob sie aus ehemaligen Kolonien stammen und wie mit ihnen umzugehen ist, teilte die Hochschule diese Woche mit. Das Projekt beziehe Vertreter und Wissenschaftler aus Gebieten, aus denen die menschlichen Überreste vermutlich stammten, ausdrücklich ein. Damit solle eine Diskussionsplattform eröffnet werden, hieß es. Die Volkswagenstiftung fördert demnach das Projekt mit 980.000 Euro. In den Fokus genommen werden die Anthropologische Sammlung und die sogenannte Blumenbachsche Schädelsammlung der Göttinger Universität. Das Deutsche Reich war – verglichen mit der Kolonialgeschichte anderer europäischer Staaten – nur kurz Kolonialmacht. Dennoch gelangten zwischen 1884 und 1918 unzählige Kulturgüter aus den beherrschten Regionen vor allem in Afrika unrechtmäßig in deutsche Museen und Sammlungen. Die Rückgabe von Objekten aus der Kolonialzeit soll vereinfacht werden. Bund und Länder wollen dafür in diesem Jahr eine zentrale Anlaufstelle einrichten, angesiedelt bei der Kulturstiftung der Länder. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen