: Kleinstadt mit Metropolen-Problem
Weil Familien aus dem Umland nachziehen, fehlen in Rendsburg Wohnungen für Geflüchtete
Von Esther Geißlinger
Die Stadt Rendsburg hat sich zum „sicheren Hafen“ für Geflüchtete erklärt, und „die Stimmung in der Stadt ist weiter positiv gegenüber Geflüchteten“, betont Rathaus-Specherin Dörte Riemer. Dennoch schlägt das Integrationsamt in Rendsburg Alarm: Während die Bundesmittel für Integrationskosten sinken, ziehen gleichzeitig große Familien aus dem Umland in die Kreisstadt. Es fehlt an Wohnungen.
Die Stadt am Nord-Ostsee-Kanal ist offenkundig attraktiv für Geflüchtete, jedenfalls attraktiver als die kleineren Gemeinden des Flächenkreises: Menschen, deren Aufenthaltsstatus gesichert ist, ziehen zu und lassen ihre Familienangehörigen nachkommen. Rund 2.700 frisch Zugewanderte leben inzwischen in der Kreisstadt, das entspricht 51 Prozent aller Erwerbsfähigen und Familien mit Fluchthintergrund im Kreisgebiet, heißt es im Jahresbericht des Integrationsamtes. Dank der Neubürger*innen ist die Einwohner*innenzahl der Stadt im Januar 2020 über die Marke von 30.000 gestiegen.
Obwohl eine steigende Bevölkerung ein Grund zur Freude für jede Verwaltung ist, bedeutet die Gruppe der Zugewanderten aber zusätzliche Arbeit und Kosten, so das Integrationsamt und nennt Sprachhürden sowie erhöhten Betreuungsbedarf in Kita und Schule.
Gleichzeitig weist der Kreis Rendsburg-Eckernförde weiter Personen zu, die sich noch im Verfahren befinden. Die Verwaltung möchte erreichen, dass künftig weniger Neuankömmlinge in die Stadt geschickt werden – über diesen Vorschlag sollen in der kommenden Woche die Ratsmitglieder entscheiden.
Die Kleinstadt bekommt ein Metropolen-Problem: Bezahlbare Quartiere mit über 75 Quadratmetern, wie sie für kinderreiche Familien gebraucht werden, „sind rar“, heißt es im Bericht. Doch die Kommune muss für Wohnraum sorgen und ihn auch zwischenfinanzieren, um Obdachlosigkeit zu vermeiden. „Bis jetzt ist es immer noch gelungen, eine Lösung zu finden“, so Riemer. Aber es werde schwerer, Familien unterzubringen: „Teilweise erfolgten hastige interne Umverteilungen von Wohnung zu Wohnung.“
Würde der Kreis nun prozentual weniger Personen zuweisen, „wäre die Entspannung zwar nur gering, aber es wäre eine“, sagt die Rathaus-Sprecherin. Aber sie weiß auch: „Auf Zuzüge von Geflüchteten nach Abschluss des Asylverfahrens und den Nachzug von Familienangehörigen hat die Stadt keinen Einfluss.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen