piwik no script img

Mahnmal rückt zu Kühne & Nagel

Der Senat hat am Dienstag das Geld bewilligt, um den Standort für das Arisierungs-Mahnmal an den Weser-Arkaden prüfen zu lassen. Dieser liegt näher am Logistik-Konzern, der von Arisierung profitiert hat

VonEiken Bruhn

Der Bremer Senat hat zugestimmt, einen alternativen Standort an den Weser-Arkaden für das Arisierungs-Mahnmal zu prüfen. In seiner gestrigen Sitzung hat er die dafür erforderlichen Gelder in Höhe von 50.000 Euro bewilligt. Damit wird ein Versprechen aus dem im August unterzeichneten Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und Linken eingelöst.

Die vorherige Regierung aus SPD und Grünen hatte auf Wunsch der SPD beschlossen, das Mahnmal in der Nähe der Teerhofbrücke zu errichten – und damit in einiger Entfernung zum Bremer Logistik-Konzern Kühne und Nagel, einem der Hauptprofiteure der Beraubung von Jüd*innen im Nationalsozialismus.

Der Initiator des Mahnmals, der ehemalige taz-Redakteur Henning Bleyl, die jüdische Gemeinde sowie die Architektin Angie* Oettingshausen, von der der Entwurf für das Mahnmal stammt, hatten im vergangenen April den Standort an den Weser-Arkaden nahe der Wilhelm-Kaisen-Brücke vorgeschlagen. Aus ihrer Sicht hat dieser Standort den Vorteil, dass er eine räumliche Nähe zu Kühne und Nagel herstellt, bessere Bedingungen für die Umsetzung des Entwurfs bietet und nicht mitten auf der Partymeile Schlachte liegt. „An den Arkaden ist es ruhiger, man kann sich besser auf das Mahnmal konzentrieren“, sagte am Dienstag die kulturpolitische Sprecherin der Grünen, Kay Wargalla.

Initiator Bleyl geht davon aus, dass die Baukosten an den Arkaden niedriger sein werden als an der Schlachte, für die 660.000 Euro veranschlagt worden waren. Das vermutet auch der Bremer Senat. „Nach den Vorgesprächen wird eine kostengünstigere Realisierbarkeit des Mahnmals im Vergleich zum Standort in der Stufenanlage an der Schlachte für nicht unwahrscheinlich gehalten“, heißt es in der gestern beschlossenen Vorlage für die Senatssitzung. „Ob dies zutrifft, wird sich erst bei einer detaillierten Prüfung ergeben können.“

Der Entwurf für das Mahnmal stammt von der Architektin Angie* Oettingshausen. Er besteht aus zwei rechtwinklig aufeinander treffenden Sichtschächten. Von oben betrachtet ist lediglich ein leerer Raum zu sehen, von der Seite her sind Schattenrisse ehemals vorhandener Einrichtungsgegenstände zu erkennen.

Oettingshausen verweist darauf, dass man an der Schlachte auf einen Schacht von etwa 3,15 Meter komme, an der Kaisen-Brücke eine Tiefe von etwa 6 Metern zu erreichen wäre. „Der dadurch mögliche vertikale Sichtschacht symbolisiert die Geschichtslücken, seine Tiefe verweist auf die vielschichtigen Spuren der Enteignungskontexte.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen