piwik no script img

Schon fünf Tote

Mahnwache für getöteten Radfahrer am Savignyplatz abgehalten

RadaktivistInnen haben am Sonntagnachmittag am Savignyplatz eine Mahnwache für einen getöteten Radfahrer abgehalten. Der 64-Jährige war am Freitag gestorben, nachdem ein Auto ihn schwer verletzt hatte. Laut Polizei hatte der 31-jährige BMW-Fahrer „mit hoher Geschwindigkeit“ einen Transporter rechts überholt. Dabei geriet das Auto auf die Busspur und erfasste den Radfahrer. Damit sind dieses Jahr schon fünf RadfahrerInnen bei Unfällen gestorben. Im gesamten Jahr 2019 waren es sechs – statistisch allerdings ein Ausreißer nach unten.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) kündigte an, ein weißes „Geisterrad“ am Unfallort aufzustellen. Der Verein Changing Cities, der ebenfalls zur Mahnwache aufrief, forderte den Umbau von Radwegen und die konsequente Ahndung von Verkehrsdelikten. „Wer keine sichere Radinfrastruktur in Berlin baut, trägt die Mitverantwortung für die Getöteten. Wir erwarten Antworten“, sagte Changing-Cities-Aktivistin Kerstin Leutloff. Sie rief Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) zur Teilnahme an der Mahnwache auf.

Claudius Prößer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen