piwik no script img

US-Militär tötet al-Qaida-Chef im Jemen

Die USA haben den Chef einer Unterorganisation des Terrornetzwerks al-Qaida bei einem Einsatz im Jemen getötet. US-Präsident Donald Trump sagte am Donnerstag, auf seinen Befehl hin sei der Chef von al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap), Qassim al-Rimi, bei einer „Anti-Terror-Operation“ in dem Bürgerkriegsland „erfolgreich eliminiert“ worden. Nähere Angaben zu dem Einsatz machte die US-Regierung nicht. Al-Rimi hatte erst vor wenigen Tagen in einer Audiobotschaft erklärt, dass seine Organisation hinter dem von einem saudi-arabischen Soldaten verübten Schusswaffenangriff im Dezember auf einem Militärstützpunkt im Bundesstaat Florida stehe. Bei diesem Angriff waren drei US-Soldaten getötet und acht weitere Menschen verletzt worden. Der Angreifer wurde bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet.

Unter al-Rimis Führung habe Aqap Angriffe auf die USA und deren Streitkräfte selber verüben oder dazu anstacheln wollen, erklärte Trump weiter. Er machte den Aqap-Chef auch für „skrupellose Gewalt“ gegen Zivilisten im Jemen verantwortlich.

Aqap war 2009 durch den Zusammenschluss des saudiarabischen und des jemenitischen Zweiges von al-Qaida entstanden. Im jemenitischen Bürgerkrieg verübt die Organisation Anschläge sowohl gegen die Regierungstruppen als auch gegen die schiitischen Huthi-Rebellen. Washington betrachtet Aqap als den gefährlichsten Ableger des weltweiten Dschihadisten-Netzwerks.

Al-Rimi war nach US-Angaben Al-Qaida in den 1990er Jahren beigetreten. In Afghanistan habe er damals für Al-Qaida-Gründer Osama bin Laden gearbeitet. Bin Laden wurde im Jahr 2011 in Pakistan getötet. (afp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen