Innerdeutsche Fluglinien aus Lübeck: Willkommen, schlechtes Gewissen

Von Lübeck Blankensee starten ab Sommer neue Linienflüge nach München und Stuttgart. Das ist eine Katastrophe.

Ein Flugzeug am Himmel hinterlässt Kondenzstreifen

Wer sich heute in den Flieger setzt, muss sich auch mal Vorwürfe anhören – zu Recht Foto: dpa

Eigentlich müsste ich auf die großen Verkehrsflughäfen dieser Welt oder zumindest Deutschlands schimpfen: Laut Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft fertigen diese großen Flughäfen über 90 Prozent aller Passagiere ab und sie wachsen stetig. Es fällt daher leicht zu fragen: Was gibt der Regionalflughafen Lübeck da schon für einen Ausschlag? Nicht der Rede wert, meinen einige und freuen sich auf mehr Touris am Timmendorfer Strand.

Doch damit machen sie es sich zu leicht. Die Logik ist die gleiche, wie wenn ich täglich in meiner Mittagspause eine riesige Bratwurst esse und mein Gewissen mit dem Satz beruhige: „Ich bin eine von Unzähligen.“ Das war noch nie ein überzeugendes Argument, ist es in diesem Fall nicht und wird es nie sein. Der Satz offenbart nur ein feiges Verdrängen der eigenen gesellschaftlichen Verantwortung.

Mit dem Finger auf andere zu zeigen sei leicht, sagt die Sprecherin des Lübecker Flughafens. Ja, das ist es. Und wir brauchen noch mehr davon. Zeigen Sie alle bitte mit dem Finger auf die Po­li­ti­ke­r*in­nen, auf Nach­ba­r*in­nen, auf mich und mein immerhin nur vegetarisches Mittagessen. Nur zu! Wir müssen uns gegenseitig stressen, damit mehr Bewegung in die Klimadebatte kommt. Willkommen, schlechtes Gewissen!

Das in Lübeck eingesetzte neue Flugzeug ist effizienter als Düsenjets, geschenkt. Aber es geht heute nicht mehr um Effizienz, sondern um absolute Reduktion, um Verzicht. Es geht um das, was noch on top zu unserem Schadstoffausstoß kommt – oder eben nicht. Und da ist nun mal jeder Flug einer zu viel. Dass der Marktanteil des Flughafens Blankensee winzig ist, ist klar. Aber sollte das Angebot gut angenommen werden, könnten ja auch weitere Linien folgen.

Es geht um Reduktion, um Verzicht – nicht um Effizienz

Neben dem bedingungslosen Verzicht geht es um Signale aus der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Solche, die auf Veränderungen hoffen lassen – und nicht solche, die noch mehr Menschen zu Kurztrips verführen und Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen in die Verzweiflung treiben. Die Pläne des Flughafenbetreibers haben beides komplett verfehlt: den Verzicht und die Symbolwirkung.

Klar kann niemand von einem Flughafenbetreiber erwarten, dass er auf Flüge verzichtet. Bei so einem Unternehmen gibt es, ähnlich wie bei Fleischkonzernen und Kohlekraftwerken, nichts zu beschönigen. Aber deswegen müssen diese auch vehemente Kritik aushalten. Und deswegen zeige ich mit dem Finger auf den Flughafenbetreiber und sage: „Ihre Entscheidung ist eine Katastrophe.“ Und ich bin damit nicht allein. Das ist das einzige, was mich an dieser Nachricht hoffen lässt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2024 freie Journalistin. Von 2019 bis 2023 erst Volontärin, dann Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der taz Nord in Bremen. Hat mal Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Komplexes Entscheiden an der Uni Bremen studiert. Schreibt gern über Verkehrs- und Klimapolitik, Sport, Justiz, Parlamentsgeschehen und Soziales.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.