piwik no script img

Kacken oder putzen?

Staatschefs erteilen sinnlose Klimaratschläge

Daumenhochfoto: reuters

Während Australiens Outback unter den Augen der Welt abfackelt, trocknen die Reisfelder Thailands eher im toten Winkel der Medienöffentlichkeit aus. Dabei herrscht im südostasiatischen Königreich die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Das berichtete dpa gestern in ebenso dürren Worten. In 18 Provinzen des Landes wurde bereits der Wassernotstand ausgerufen, in der küstennahen Hauptstadt Bangkok macht eindringendes Salzwasser das Trinkwasser ungenießbar. Die Situation ist also dramatisch und erfordert dramatische Maßnahmen. Und mit einer ebensolchen wartete Putschgeneral und Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha laut dpa auf: „Einwohner sollen kürzer Zähne putzen“, dekretierte es aus dem frisch gewienerten Ordensträger heraus. Um eine ganze Minute sollen die Untertanen ihre Zahn- und Körperpflege reduzieren, dann klappt’s auch wieder mit dem Trinkwasser. Mit dieser putzigen Minimalmaßnahme qualifiziert sich der thailändische Regierungschef als Anwärter auf den Marie-Antoinette-Gedächtnispreis für realitätsfremde Ratschläge. Die namensgebende Monarchin soll ihren französischen Untertanen bekanntlich geraten haben, im Fall von Brotmangel auf leckeren Kuchen zurückzugreifen – und wurde prompt wegen dieses angeblichen Zitats und zahlreicher anderer Vergehen gegen Liberté, Égalité und Fraternité von den fies undankbaren Bürgern geköpft. Als heißester Kandidat auf den am wenigsten sachdienlichen Hinweis zur Vermeidung der Klimakatastrophe galt bisher Brasiliens Präsidentenkatastrophe Jair Bolsonaro. Der empfahl im letzten Jahr der erstaunten Weltgemeinschaft angesichts des Treibhauseffekts durch Methanfreisetzung einfach weniger zu fressen. Dann, so schloss Fäkalienfreund Bolsonaro mit bestechend riechender Logik, müsste man auch nicht so häufig kacken gehen – ein Klogang an jedem zweiten Tag genüge schließlich. Doch noch ist das Rennen nicht gelaufen. Vermutlich feilen schon Klimakoryphäen wie Donald Trump und Australiens oberster Kohlenscheffler Scott Morrison an neuen, apokalyptisch irrlichternden Wettbewerbsbeiträgen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen