piwik no script img

Junger Mann will länger arbeiten

JU-Chef Kuban fordert Rente mit 70. Juso-Chef Kühnert widerspricht

Der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, hat sich für eine Anhebung des Renteneintrittsalters ausgesprochen. „Zwar kann ein Dachdecker mit 70 wahrscheinlich nicht mehr auf dem Dach stehen, aber ein Professor kann vielleicht noch lehren“, sagte Kuban der Stuttgarter Zeitung. „Wir wollen das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln, gleichzeitig aber individuelle Lösungen ermöglichen.“

Auf Twitter erntete Kuban für seine Äußerungen deutlichen Widerspruch von Juso-Chef Kevin Kühnert. Der wies in mehreren Tweets unter anderem darauf hin, dass bereits heute die Hälfte der Beschäftigten über 60 Jahren nicht mehr in dem Beruf arbeite, den sie einst erlernten. Und das „nicht selten aufgrund physischer und psychischer Gründe“, so Kühnert. „Was sollen die millionenfachen ‚individuellen Lösungen‘ für sie alle sein?“

Eine Rentenkommission aus Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Experten und Politikern berät derzeit über die künftige Absicherung der Altersvorsorge. Im März will sie Vorschläge vorlegen. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) strebt „einen verlässlichen Generationenvertrag für die kommenden Jahre“ an. Hintergrund ist, dass mit dem Eintritt geburtenstarker Jahrgänge in die Rente weniger Einzahler auf mehr Rentner kommen. Das bringt das System erheblich unter Druck.

An der Zusammensetzung des Gremiums übte Kuban deutliche Kritik. „Ich sehe es grundsätzlich sehr kritisch, dass die Mitglieder im Durchschnitt 58 Jahre alt sind“, sagte der Vorsitzende der Nachwuchsorganisation von CDU und CSU. Eine starke Anhebung der Rentenbeiträge, um das Rentenniveau zu sichern, lehnte Kuban strikt ab. Er wolle nicht, dass die Lohnnebenkosten in Zukunft steigen. (dpa/taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen