: Jahresrückblick von Susanne Messmer
Susanne Messmer ist Redakteurin für Kultur und Alltag in der Berlin-Redaktion
Die Fridays for Future. Endlich mal wieder eine echte Jugendbewegung! Ganz ohne Dresscodes und komische Frisuren! Und das, wo man schon dachte, der Nachwuchs würde gar nicht nicht mehr rausgehen!
Die Berliner Direktoren der Fridays for Future, die ihren Kindern verbieten, zu streiken. Echt von vorgestern.
Der Mietendeckel natürlich. Dieses Instrument könnte, wenn er nicht ganz zahnlos wird, dazu beitragen, dass Berlin im Vergleich mit den anderen Metropolen der Welt weiterhin anders bleibt.
450 Millionen, also 250 mehr als geplant. Puh. Das ist ganz schön viel Schütte, auch wenn das Museum der Moderne am Kulturforum womöglich viel besser wird als sein Ruf (von wegen „Scheune“ und „Aldi“).
„Das höre ich von Ihnen zum ersten Mal.“ Gemeindevertreter im brandenburgischen Örtchen Grünheide am Morgen der Nachricht, dass der amerikanische Elektroautohersteller Tesla dort eine Fabrik bauen will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen