: Jahresrückblick von Thomas Mauch
Thomas Mauch ist Chef vom Dienst
In der Hitliste der beliebtesten Vornamen wird Greta demnächst ganz bestimmt gewaltig nach oben schnellen. Und Fridays for Future hüpften sich in diesem Jahr ins allgemeine Bewusstsein.
Noch ist nichts endgültig und zur Sicherheit muss man im nächsten Jahr in dieser Rubrik nachschauen: Nach der Diskussionslage um den Mietendeckel aber muss die Immobilienwirtschaft einfach finanziell einbüßen.
Natürlich ist Beethovens Neunte bedeutend. Aber dass man das wirklich richtig spüren konnte, war am Brandenburger Tor den Philharmonikern und ihrem neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko zu danken. Ergreifend.
Bis zu 4 Milliarden Euro will der Autofabrikant Tesla in ein Werk im brandenburgischen Grünheide investieren. Bereits 2021 soll es in Betrieb gehen. Was den (elektrischen) Brrrrmm-Faktor im Land dann gewaltig steigern würde.
Was da nicht alles noch kommen könnte: „Berlin wartet auf etwas Großes!“ Das sagte der neue Hertha-Trainer Jürgen Klinsmann bei seinem Amtsantritt. Und er meinte wohl nicht den BER.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen