piwik no script img

heute in hamburg„Frauen sind eher Gewalt ausgesetzt“

Vortrag „Obdachlose Frauen – unauffällig und besonders gefährdet“ im Rahmen der Hamburger Dialoge über Obdachlosigkeit: 19 Uhr, GWA St. Pauli, Hein-Köllisch-Platz 11–12, Eintritt frei

Interview Katharina Gebauer

taz: Frau Hniopek, inwiefern sind obdachlose Frauen unauffällig?

Andrea Hniopek: Frauen sind oft weniger auffällig, weil das System männlich orientiert ist. Es gab lange keine Hilfsangebote ausschließlich für Frauen, weil sie im öffentlichen Raum nicht so sehr in Erscheinung treten wie obdachlose Männer. Wir nehmen sie auch viel weniger wahr.

Woran liegt das?

Frauen sind länger in der Lage, ihre Situation zu kaschieren und halten ihre Ressourcen beisammen. Sie waschen sich, kümmern sich um sich selbst und gehen öfter zum Arzt.

Warum sind sie dennoch besonders gefährdet?

In der gesamten Gesellschaft sind Frauen eher Macht und Gewalt ausgesetzt. Obdachlose Frauen sind gegen diese Gewalt besonders schutzlos. Manche gehen Beziehungen mit Männern für ein Dach über den Kopf ein und berichten dann meist von Gewalt. Zehn Prozent der obdachlosen Frauen haben zuvor ihre Wohnung verlassen, weil sie geschlagen worden sind. 90 Prozent der Frauen berichten in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, dass sie bereits Opfer von Gewalt geworden sind, oftmals von sexualisierter Gewalt.

Welche Hilfssysteme gibt es denn für obdachlose Frauen?

Für obdachlose Frauen gibt es derzeit leider weniger Hilfe als für Männer. Es sollte mehr gemischt-geschlechtliche Einrichtungen mit einem geschützten Raum für Frauen geben. Zudem brauchen wir mehr niedrigschwellige Angebote und spezielle Beratungsstellen.

Caritas

Andrea Hniopek, 52, ist Leiterin der Caritas Hamburg.

Wie kann man den Frauen noch helfen?

Man kann den Frauen helfen, in dem man ihre Situation wahrnimmt und diese akzeptiert. Man sollte dann auch Konsequenzen daraus ziehen. Man sollte sich also beispielsweise überlegen, wofür sich die Frauenbeauftragte in der Politik stark machen und worüber sie diskutieren sollte. Zudem sind die Einrichtungen, die sich um obdachlose Menschen kümmern, auf Spenden angewiesen. Dazu gehört etwa auch das neue Containerprojekt für Frauen der Caritas.

Was ist das genau für ein Projekt?

Zehn Frauen bekommen einen Platz in der Containereinrichtung, davon sind bis zu fünf Plätze für Transfrauen bestimmt. Diese haben es aufgrund ihres sozialen Verständnisses als Frau schwer, überhaupt eine Einrichtung zu finden. In Männereinrichtungen befinden sie sich meist in ihrem Wandlungsprozess, die Brüste wachsen, die Stimme verändert sich und sie werden dort bereits als Frauen wahrgenommen. Das Projekt ist außerdem für Frauen offen, die etwa aufgrund von Suchproblematiken in anderen Einrichtungen sonst nicht aufgenommen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen