: Greta siehtalles
Wer einmal das Vergnügen hatte, in einer Wohngemeinschaft zu leben, kennt vermutlich das Plakat: Es zeigt einen sowjetischen Komsomolzen, also ein Mitglied der Jugendorganisation der KPdSU, der einen Besen in der einen Hand hält und mit der anderen auf den Betrachter zeigt: „Auch Du hältst die Küche sauber, Genosse!“ Das Plakat hing sogar schon in der Gießener Studenten-WG des heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Das war natürlich schon immer total ironisch gemeint, weist aber auf ein reales Problem hin: Auch mit dem richtigen Klassenstandpunkt macht sich der Abwasch nicht von selbst. Politische Überzeugung und Alltagspraxis sind zwei sehr verschiedene Dinge. Um sie zusammenzubringen, braucht es mitunter die Macht einer Autorität.
Allison K. Sommer, eine Journalistin der Zeitung Ha’aretz, hat nun auf Twitter Fotos aus verschiedenen Büroküchen in Tel Aviv und Jerusalem gesammelt. Auf allen schaut Greta Thunberg kritisch auf den Sünder, der sich gerade einen Wegwerfbecher oder ein Plastikstäbchen zum Umrühren greifen will. Manchmal steht dann noch „How dare you“ oder „Are you sure?“ unter ihrem Bild, aber das ist unnötig, denn das sagt schon Thunbergs Blick.
Hoffen wir, dass es ihren Überzeugungen nicht eines Tages so ergeht wie der Sowjetunion oder der Partei des Bundespräsidenten. Kersten Augustin


Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen