das portrait: Hans-Günter Wernermahnwacht
Das Atomkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein war früher schwer umkämpft. In den 1970er- und 1980er-Jahren lieferten sich Demonstranten und Polizei am Bauzaun heftige Auseinandersetzungen. Seitdem das AKW 1986 in Betrieb ging, ist es ruhiger um Brokdorf geworden. Ganz ruhig allerdings nicht. Einer derjenigen, die dafür sorgen, ist Hans-Günter Werner. Der 72-Jährige Ruhestandspastor aus Wedel organisiert mit einigen Mitstreitern an jedem 6. im Monat eine Mahnwache vor dem Haupttor des Kraftwerks. Am Mittwoch fand die Aktion zum 400. Mal statt.
Mal kommen nur eine Handvoll, mal ein paar Dutzend Teilnehmer. Bei der ersten Mahnwache am 6. August 1986, wenige Monate nach Beginn der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, waren es noch mehrere Tausend. Den 6. August als Beginn der Mahnwache wählten Werner und seine Freunde, weil dies der Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima war. Sie wollten so auf einen „unlösbaren Zusammenhang von Atomstromproduktion und militärischer Nutzung“ hinweisen.
Viele Menschen hätten früher den Protest unterstützt, sagt Werner, auch die heutige Bischöfin Kirsten Fehrs sei dabei gewesen. „Wir haben damals unterschrieben, so lange weiterzumachen, bis das Kraftwerk abgeschaltet ist.“ Er sei der einzige, der sich daran gehalten habe.
Der Ablauf ist immer ähnlich. Zuerst werden Lieder gesungen. Bei der anschließenden Vorstellungsrunde darf jeder sagen, was ihn gerade beschäftigt. Er wolle keine Feindschaften aufbauen, sagt Werner: „Wir haben deutlich gemacht, dass wir nicht gegen die Leute hier kämpfen, sondern für das Leben.“
Der Kampf für das Leben beinhaltete stets auch weiteres politisches Engagement. Als Pastor war er für die Arbeitswelt zuständig. Mit ungewöhnlichen Aktionen machte Werner immer wieder auf soziale Probleme aufmerksam. Als die Firma Baas in Wedel schloss und Hunderte auf der Straße standen, beging er mit den ehemaligen Mitarbeitern und deren Familien in einer öffentlichen Zeremonie eine symbolische Beerdigung. Reimar Paul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen