piwik no script img

Kultur des Experimentierens

Andreas Potthoff und Hertzberg Weber Architekten, Sanierung des Alexander­hauses (1927), Potsdam-­Groß Glienicke 2013–2019 Foto: André Wagner, Courtesy Alexander Family

Im vergangenen Mai hatte sich der Bund Deutscher Architekten mit „Das Haus der Erde“ auf ein Manifest für eine klimagerechte Architektur der Zukunft festgelegt. Bauen, so ein zentraler Punkt darin, muss in Zukunft ohne Neubau auskommen. Denn aktuelle Standards westlicher Architektur tragen wesentlich zur Klima­er­wärmung bei. In der Reihe der Heftvorstellungen der Zeitschrift der architekt diskutieren Andreas Hild (DAZ), Donatella Fioretti und Andrea Hofmann über das Thema „Umbau“. Im Rahmen der Ausstellung „Houston, we have a problem“.

Y-Table-Talk: „Umbau“: Deutsches Architektur Zentrum (DAZ), Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. HH., 30. 10., 19 Uhr, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen