: Einer mit vielen Tonarten
Er liebte die neuen Wellen des Filmschaffens, konnte Fernsehstangenware ebenso gut wie den Bayerischen Rundfunk gegen sich aufbringen: In Hannover sind jetzt frühe Kurzfilme von Rainer Boldt zu sehen
Von Alexander Diehl
Was wird aus einem, der aufwächst im kleinstädtischen Schleswig-Holstein und, noch als Schüler und Film-AG-Gründer, in Regisseuren wie Antonioni, Lester und Godard seine Vorbilder erkennt? Rainer Boldt, geboren 1946 in Rendsburg, ging 1968 an die noch junge Deutsche Film- und Fernsehakademie in Berlin und legte erst mal durchaus Avantgardistisches vor. Später arbeitete er viel fürs Fernsehen, und das mit beträchtlichem Spektrum: An „Tatort“-Folgen war er ebenso beteiligt wie beispielsweise an der ZDF-Serie „Neues aus Uhlenbusch“.
Für besonderes Aufsehen sorgte 1983 „Im Zeichen des Kreuzes“: Die dystopische Geschichte über einen verunfallten Nukleartransport, der eine Region im ländlichen Niedersachsen verseucht, flog aus dem ARD-Programm und lief dann nur in den dritten Programmen von NDR und WDR.
In Hannover ist jetzt eine Auswahl früher Kurzfilme zu sehen, entstanden teils noch während Boldts Schulzeit: zwischen fünf und 28 Minuten lang sind sie, auf 8- und 16mm gedreht – und größtenteils jahrzehntelang nicht mehr gezeigt. Erst nach Boldts Tod im Sommer 2017 wiederentdeckt, wurden sie auf Initiative des ebenfalls mit Itzehoe-Expertise gesegneten Christian Meurer (Titanic, F.A.Z.) digitalisiert.
Meurer ist nun auch selbst dabei, um in zwei Blöcken mit Pause (und eventuell einer Zugabe) einzuführen in diese frühe Schaffensphase des produktiven Filmemachers.
Sa, 12. 10., 20 Uhr, Kino im Sprengel, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen