unterm strich:
Kammerspiele München als Theater des Jahres
Jedes Jahr zum Ende des Sommers, kurz vor dem Start der neuen Spielzeit, bringt die Zeitschrift theater heute ihre große Umfrage unter 44 Kritiker*innen heraus. Die Ergebnisse zählen viel in der Theaterwelt. Der Abräumer diesmal: die Münchner Kammerspiele. Der Intendant Matthias Lilienthal, der nur noch eine Spielzeit da ist, kann sich freuen: Sein Haus wurde zum Theater des Jahres gewählt, die zehn Stunden dauernde Inszenierung „Dionysos Stadt“ von Regisseur Christopher Rüping mit 14 Stimmen zur Inszenierung des Jahres. Weiter erhielten der Schauspieler Nils Kahnwald, Gro Swantje Kohlhof als Nachwuchsschauspielerin und die Bühnenbildnerin Lena Newton, alle von den Kammerspielen, diese Auszeichnung.
Das hat theater heute gleich genutzt, sich mit Rüping, Kahnwald und Kohlhof zu einem langen Gespräch über die Arbeit an ihrem mehrfach ausgezeichneten Stück „Dionysos Stadt“ zu treffen. Nils Kahnwald begrüßt eingangs in einem langen Monolog die Zuschauer*innen und erzählt jetzt, wie eine leere Seite am Anfang ihrer Stückfassung dazu geführt hat, sich mit dem Publikum zu beschäftigen, ihren Erwartungen, Vorwissen, Launen, Befindlichkeiten. Danach fühlt man sich gut aufgehoben im Zuschauersitz. Christopher Rüping, für den dies sein erstes Antikenprojekt war, erzählt, wie er selbst bei Aufführungen antiker Dramen fast immer zwei Stunden brauchte, um die ganzen Prämissen zu akzeptieren, auf denen die Stücke fußen, und dann ist das Stück schon zu Ende. „Dionysos Stadt“ ist also auch so lang, damit man sich eingrooven kann in die antike Vorstellungswelt. Rüping ist Hausregisseur an den Münchner Kammerspielen und hat ein großes Talent, mit viel Offenheit in den Proben die Schauspieler*innen zu einem Kollektiv zusammenzubringen, das Texte, Quellen, Inhalte miteinander aushandelt und dies auch sichtbar für das Publikum hält.
Matthias Lilienthal hatte auf eine Verlängerung seiner Intendanz an den Kammerspielen über 2020 hinaus verzichtet, nachdem die örtliche CSU sein Haus dafür angriff, sich an dem Demonstrationsaufruf #ausgehetzt, gegen die Flüchtlingspolitik der CSU, beteiligt zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen